PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gammu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
(kein Unterschied)

Version vom 23. Juli 2009, 09:10 Uhr

keine Relevanz ersichtlich --Roterraecher  !?  02:12, 27. Mai 2009 (CEST)
Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.


Basisdaten

Entwickler Michal Čihař

Aktuelle Version 1.24.0
(15. April 2009)

Betriebssystem GNU/Linux, FreeBSD, OpenBSD, Windows

Programmiersprache C

Kategorie Handy-Tool

Lizenz GNU GPL

www.gammu.org

Gammu ist ein Projekt, dass aus diversen Applikationen, Skripten und Treibern zum Verwalten und Verwenden der verschiedenen Funktionen von Mobiltelefonen und ähnlichen Geräten bereitstellt.

Es hat einen stabilen und reifen Codebasis und unterstützt viele auf dem Markt erhältliche Modelle. Es stellt eine Vielzahl von Funktionen bereit, die in ähnlichen Projekten nicht verfügbar sind. Die langfristige Entwicklung fokussiert sich auf die Bereitstellung einer API für eine Klasse von Geräten anstatt einzelne Mobiltelefone, die häufig durch neuere Modelle ersetzt werden, zu unterstützen.

Gammu selbst wird auf der Kommandozeile verwendet oder läuft als daemon. Es existiert ein GUI, dass in wxPython geschrieben wurde und Wammu heißt.

Gammu ist unter der GNU GPL erhältlich.

Funktionalitäten

  • Aktiviert des Nokia Network Monitor
  • Unterstützt das Versenden von SMS, Bildmitteilungen und kann Klingeltöne als SMS versenden und empfangen
  • Telefonbuch
  • Tätigt und nimmt Anrufe an
  • Kalender
  • Aufgabenliste
  • Notizen
  • Manipulationen des telefoneigenen Dateisystems

Gammu kann über die serielle Schnittstelle, USB Kabel, die Infrarotschnittstelle oder Bluetooth mit dem Telefon kommunizieren.

Unterstützte Telefone

  • Die meisten Nokia Modelle
  • Alcatel BE5 (501/701), BF5 (715), BH4 (535/735).
  • AT fähige Telefone (Siemens, Nokia, Alcatel, Motorola, Sony-Ericssson, IPAQ).
  • OBEX und IrMC fähige Telefone (Sony-Ericsson, Motorola).
  • Symbian Telefone mittels gnapplet.

Entwicklungsgeschichte

Das Projekt wurde ursprünglich aus Gnokii ausgegliedert und wurde bist zur Version 0.58 MyGnokii2 genannt. Durch den Bedarf nach einem besseren Namen wurde das Projekt in Gammu umbenannt, einem Akronym for Gammu All Mobile Management Utilities. Dies wurde durchgeführt ohne zu Wissen, dass der Name in Frank Herberts "Die Ketzer des Wüstenplaneten" bereits verwendet wird.

Der momentane Projektleiter ist Michal Čihař.

Siehe auch

  • OpenSync - Open Source Synchronisierungs-Framework
  • Gnokii - ein Programm zur Kommunikation mit Mobiltelefonen
  • BitPim - Open Source CDMA Management und Synchronisierungssoftware
  • Wammu - GUI für Gammu

Externe Links

en:Gammu_(software)

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren