PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
IT Outsourcing: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Kaktus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version derselben Benutzerin wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
* Verbrauchsmaterial-Beschaffung, z.B. Druckertoner. <br /> | * Verbrauchsmaterial-Beschaffung, z.B. Druckertoner. <br /> | ||
Aktuelle Version vom 30. April 2015, 10:09 Uhr
IT-Outsourcing] beinhaltet viele IT-Dienstleistungen und kann ganz unterschiedliche Aspekte umfassen.
Diese lassen sich anhand folgender Faktoren kategorisieren:
Formen des IT Outsourcings
1. Umfang des externen Leistungsbezugs
- Vollständiges Outsourcing: Der Dienstleister übernimmt unter Berücksichtigung der unternehmerischen Zielsetzung die Gesamtverantwortung für alle IT-Leistungen inklusive Human Ressource Management, Einkauf, Finanzierung, Wartung und Entsorgung.
- Selektives Outsourcing/Outtasking: Der Dienstleister übernimmt einzelne Anwendungsbereiche.
- Business Process Outsorcing: Der Dienstleister übernimmt einen gesamten Geschäftsprozess und trägt für diesen die Verantwortung.
2. Standort des Dienstleisters
- Onshore: Inland
- Nearshore: näheres Ausland (z.B. Spanien, Rumänien etc.)
- Offshore: entferntes Ausland (z.B. China, Indien)
- Global: flexible Kombination verschiedener Modelle
3. Anwendungsbereiche
Folgende Elemente können Bestandteil selektiven IT Outsourcings sein:
- Schulung/Beratung z.B. E-Learning-Plattformen
- Individuelle Software-/Hardware-Entwicklungen
- SaaS (Software as a Sevice) oder ASP (Application Service Providing): Dienstleistungen wie der Betrieb von Applikationen werden dem Unternehmen an seinem Standort aus einem externen Datenzentrum zur Verfügung gestellt. Im Unternehmen befinden sich nur noch Geräte für die Erfassung und Darstellung der Ergebnisse. Alle Verarbeitungen, Wartungs- und Unterhaltsarbeiten sowie die gesamte Datensicherungen erfolgen zentral im Datenzentrum. Dies kann bei folgenden Applikationen der Fall sein:
- Standard-Software z.B. MS Office, Grafikprogramme etc.;
- E-Mail-Software für mobilen Zugriff auf E-Mail, Kalender und Kontakte;
- ERP (Enterprise Resource Planning) komplexe Anwendungssoftware zur Unterstützung der Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens;
- CRM (Customer Relationship Management) für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement inklusive Adressverwaltung, Kundenverwaltung sowie Vertriebsplanung
- Desktop as a Service / Desktop Visualisierung: Bereitstellung und Management virtueller Arbeitsplätze.
- Rechenzentrumsleistungen / Datenzentrum:
- Bereitstellung eines Haupt-Rechenzentrums oder Backup-Datacenters und/oder einer weiteren Rechenzentrumsfläche zur Duplikation kritischer Daten und Systeme.
- Cloud-Computing: IT-Strategie mit verteilten Hard- und Software-Ressourcen, die von einem oder mehreren Providern bereitgestellt werden und auf Anforderung genutzt werden können.
- Green-IT: Auslagerung des Rechenzentrums zu Gunsten einer besseren Energiebilanz.
- Website-Development: Webdesign etc.
- Multimedia: iPhone Applikationen, Streaming Media, etc.
- Marketing: Online-Marketing, Web 2.0-Services, Druckvorstufe bzw. Druck von Werbemitteln
- Verbrauchsmaterial-Beschaffung, z.B. Druckertoner.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Estarke angelegt am 04.10.2010 um 14:17
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.