PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Max Brym: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
John (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Max Brym''' (* 24. September 1957 in Altötting) ist ein Freier Journalist“.  
'''Max Brym''' (* [[24. September]] [[1957]] in [[Altötting]]) ein deutscher Journalist.
Seit Anfang der 1970er-Jahre war Brym in mehreren [[K-Gruppe]]n wie dem [[Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD]] organisiert.  


Seit Anfang der siebziger Jahre war Brym in mehreren K-Gruppen wie dem Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD organisiert. Anfang der neunziger Jahre war Brym Funktionär in der trotzkistischen Gruppe Avanti, aus der später der RSB/ 4 Internationale hervorging. Seit 2005 gehört Brym der SAV „Sozialistische Alternative“ an. Er war Mitglied in deren Bundesvorstand der SAV und ist heute Sprecher der SAV München. Brym arbeitet als Mitglied der Partei „Die Linke“ eng mit der Bezirkstagesabgeordneten der „Linken“ für Oberbayern, Beate Jenkner ( ebenfalls SAV Mitglied) zusammen.
== Politik ==
Anfang der 1990er-Jahre war Brym Funktionär in der trotzkistischen Gruppe Avanti, aus der später der RSB/ 4 Internationale hervorging. Seit 2005 gehört Brym der [[Sozialistische Alternative (SAV)]] an. Er war Mitglied in deren Bundesvorstand der SAV und ist heute Sprecher der SAV München. Brym arbeitet als Mitglied der Partei „[[Die Linke]]“ eng mit der Bezirkstagesabgeordneten der Linken für Oberbayern, [[Beate Jenkner]] (ebenfalls SAV Mitglied), zusammen.


== Journalistische Tätigkeit ==
== Journalistische Tätigkeit ==
Seit dem Jahr 2004 gibt Brym die Website Kosova-Aktuell heraus. Brym interviewete mehrmals [[Albin Kurti]], den bekanntesten Aktivisten der LPV (Bewegung für Selbstbestimmung). Brym scheint enge Beziehungen zur LPV zu unterhalten. Brym weilt mehrmals im Jahr in Kosova und schreibt für einige albanische Zeitungen. Auch in bestimmten Fernsehsendern Kosovas wurde Brym mehrmals zu Fernsehgesprächen eingeladen. Brym gilt mittlerweile auch an einigen Universitäten im deutschsprachigen Raum als „Kosovo-Experte“. Brym wird von Universitäten und anderen Einrichtungen zum Thema Kosovo eingeladen. Brym versucht das „Selbstbestimmungsrecht Kosovas“ mit marxistischen Argumenten zu begründen.


Seit dem Jahr 2004 gibt Brym die Website Kosova-Aktuell heraus. Brym interviewe mehrmals Albin Kurti den bekanntesten Aktivisten der LPV ( Bewegung für Selbstbestimmung). Brym scheint enge Beziehungen zur LPV zu unterhalten. Brym weilt mehrmals im Jahr in Kosova und schreibt für einige albanische Zeitungen. Auch in bestimmten Fernsehsendern Kosovas wurde Brym mehrmals zu Fernsehgesprächen eingeladen. Brym gilt mittlerweile auch an einigen Universitäten im deutschsprachigen Raum als „Kosovo-Experte“. Brym wird von Universitäten und anderen Einrichtungen zum Thema Kosovo eingeladen. Brym versucht  das „Selbstbestimmungsrecht Kosovas“ mit marxistischen Argumenten zu begründen.
== haGalil ==
 
[[haGalil]] Online ist die größte jüdische Website in deutscher Sprache. Brym hat auf haGalil unzählige Artikel zur Frage des Antisemitismus geschrieben. Besonders nachhaltig wirkten seine Angriffe gegen den ehemaligen CDU Abgeordneten [[Martin Hohmann]] und den Autor des Buches ''„Jüdischer Bolschewismus“. Mythos und Realität'', [[Johannes Rogalla von Bieberstein]]. Beiden warf Brym in Zusammenarbeit mit [[Andrea Livnat]] von haGalil Antisemitismus vor.Dieser Vorwurf wurde von dem Rektorat der Universität Bielefeld für so schwerwiegend gehalten, daß es eine Kommission von Geschichtsprofessoren eingesetzt hat, um ihn zu überpüfen. Diese konnte jedoch keinen Antisemitismus bei ihrem Bibliotheksdirektor von Bieberstein entdecken.
== Tätigkeit bei haGalil ==
 
haGalil Online ist die größte jüdische Website in deutscher Sprache. Brym hat auf haGalil unzählige Artikel zur Frage des Antisemitismus geschrieben. Besonders nachhaltig wirkten seine Angriffe gegen den ehemaligen CDU Abgeordneten Hohmannnn und den Autor des Buches „ Jüdischer Bolschewismus“ von Johanes Rugollo von Biberstein. Beiden warf Brym in Zusammenarbeit mit Andrea Livnat von hagalil Antisemitismus vor.


Zudem hat Brym viele Artikel gegen gegen den von ihm so benannten „rechten Flügel“ innerhalb der Linkspartei geschrieben.
Zudem hat Brym viele Artikel gegen gegen den von ihm so benannten „rechten Flügel“ innerhalb der Linkspartei geschrieben.


== Veröffentlichungen ==
* {{Literatur | Autor = Max Brym | Titel = Schuld ohne Schuld | Jahr = 2012 | Verlag = Re-Di-Roma-Verlag | Ort = Remscheid | ISBN = 978-3-86870-473-0 | Typ = wl }}
* {{Literatur | Autor = Max Brym | Titel = Kosova - Kolonie und neoliberales El Dorado | Jahr = 2013 | Verlag = United P.C. | Ort = Neckenmarkt | ISBN = 978-3-85438-712-1 | Typ = wl | Kommentar = [http://www.linkezeitung.net/index.php?option=com_content&view=article&id=16530:kosova-ein-neoliberales-el-dorado&catid=44&Itemid=311 Rezension] }}
* {{Literatur | Autor = Max Brym | Titel = Es begann in Altötting | Jahr = 2014 | Verlag = SWB Media Publishing | Ort = Stuttgart | ISBN = 978-3-944264-70-7 | Typ = wl | Kommentar = }}


 
==Weblinks==
*{{DNB-Portal|1026391873}}
* [http://www.rediroma-verlag.de/index.php?autor=478 Max Brym] beim Re-Di-Roma-Verlag


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==
Zeile 25: Zeile 31:


{{Vorlage:PPA-Mars}}
{{Vorlage:PPA-Mars}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1026391873|LCCN=|NDL=|VIAF=267325565}}
{{SORTIERUNG:Brym, Max}}
[[Kategorie:Geboren 1957]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Journalist (Deutschland)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Die-Linke-Mitglied]]
[[Kategorie:Deutscher]]
{{Personendaten
|NAME=Brym, Max
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Journalist
|GEBURTSDATUM=24. September 1957
|GEBURTSORT=[[Altötting]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 18. März 2015, 08:25 Uhr

Max Brym (* 24. September 1957 in Altötting) ein deutscher Journalist. Seit Anfang der 1970er-Jahre war Brym in mehreren K-Gruppen wie dem Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD organisiert.

Politik

Anfang der 1990er-Jahre war Brym Funktionär in der trotzkistischen Gruppe Avanti, aus der später der RSB/ 4 Internationale hervorging. Seit 2005 gehört Brym der Sozialistische Alternative (SAV) an. Er war Mitglied in deren Bundesvorstand der SAV und ist heute Sprecher der SAV München. Brym arbeitet als Mitglied der Partei „Die Linke“ eng mit der Bezirkstagesabgeordneten der Linken für Oberbayern, Beate Jenkner (ebenfalls SAV Mitglied), zusammen.

Journalistische Tätigkeit

Seit dem Jahr 2004 gibt Brym die Website Kosova-Aktuell heraus. Brym interviewete mehrmals Albin Kurti, den bekanntesten Aktivisten der LPV (Bewegung für Selbstbestimmung). Brym scheint enge Beziehungen zur LPV zu unterhalten. Brym weilt mehrmals im Jahr in Kosova und schreibt für einige albanische Zeitungen. Auch in bestimmten Fernsehsendern Kosovas wurde Brym mehrmals zu Fernsehgesprächen eingeladen. Brym gilt mittlerweile auch an einigen Universitäten im deutschsprachigen Raum als „Kosovo-Experte“. Brym wird von Universitäten und anderen Einrichtungen zum Thema Kosovo eingeladen. Brym versucht das „Selbstbestimmungsrecht Kosovas“ mit marxistischen Argumenten zu begründen.

haGalil

haGalil Online ist die größte jüdische Website in deutscher Sprache. Brym hat auf haGalil unzählige Artikel zur Frage des Antisemitismus geschrieben. Besonders nachhaltig wirkten seine Angriffe gegen den ehemaligen CDU Abgeordneten Martin Hohmann und den Autor des Buches „Jüdischer Bolschewismus“. Mythos und Realität, Johannes Rogalla von Bieberstein. Beiden warf Brym in Zusammenarbeit mit Andrea Livnat von haGalil Antisemitismus vor.Dieser Vorwurf wurde von dem Rektorat der Universität Bielefeld für so schwerwiegend gehalten, daß es eine Kommission von Geschichtsprofessoren eingesetzt hat, um ihn zu überpüfen. Diese konnte jedoch keinen Antisemitismus bei ihrem Bibliotheksdirektor von Bieberstein entdecken.

Zudem hat Brym viele Artikel gegen gegen den von ihm so benannten „rechten Flügel“ innerhalb der Linkspartei geschrieben.

Veröffentlichungen

  •  Schuld ohne Schuld. Re-Di-Roma-Verlag, Remscheid 2012, ISBN 978-3-86870-473-0.
  •  Kosova - Kolonie und neoliberales El Dorado. United P.C., Neckenmarkt 2013, ISBN 978-3-85438-712-1 (Rezension).
  •  Es begann in Altötting. SWB Media Publishing, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-944264-70-7.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 88.64.89.68 angelegt am 08.08.2010 um 16:40


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



😃 Profil: Brym, Max
Beruf Journalist
Persönliche Daten
24. September 1957
Altötting