PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Migdal-Tempel in Tell Balata: Unterschied zwischen den Versionen
new |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Inzwischen gilt es als gesichert, dass es sich dabei um einen ehemaligen Kultbau handelt. | * Inzwischen gilt es als gesichert, dass es sich dabei um einen ehemaligen Kultbau handelt. | ||
* Er wurde in der ''MBr-Zeit IIC'' errichtet. | * Er wurde in der ''MBr-Zeit IIC'' errichtet. | ||
* Unklar ist, wie lange er benutzt wurde. US-amerikanische Archäologen gehen | * Unklar ist, wie lange er benutzt wurde. US-amerikanische Archäologen gehen davon aus, dass er bereits um 1550 v. Chr. aufgegeben wurde. Andere Forscher gehen von einer länger andauernden Verwendung aus. <ref>Wolfgang Zwickel: ''Der Tempelkult in Kanaan und Israel - Studien zur Kultgeschichte Palästinas'', J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, 1994, S. 46 ff.</ref> | ||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === |
Aktuelle Version vom 3. März 2015, 15:26 Uhr
Der Migdal-Tempel in Tell Balata ist ein archäologischer Fund in Israel.
Details
- Er befindet sich in Sichem.
- Schon 1913 begannen in Sichem archäologische Grabungen.
- Im Nordwesten des Stadtareals wurde im Jahr 1926 in der Nähe des Nordtores eine mächtige Anlage gefunden.
- Sie hatte die Grundmaße 26,30 x 21,20 Meter.
- Über dem Bau lagen die Fundamente hellenistischer Häuser.
- Inzwischen gilt es als gesichert, dass es sich dabei um einen ehemaligen Kultbau handelt.
- Er wurde in der MBr-Zeit IIC errichtet.
- Unklar ist, wie lange er benutzt wurde. US-amerikanische Archäologen gehen davon aus, dass er bereits um 1550 v. Chr. aufgegeben wurde. Andere Forscher gehen von einer länger andauernden Verwendung aus. [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Zwickel: Der Tempelkult in Kanaan und Israel - Studien zur Kultgeschichte Palästinas, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, 1994, S. 46 ff.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Migdal-Tempel in Tell Balata) vermutlich nicht.