PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nähmaschinenfabrik Helvetia AG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MBelin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
MBelin (Diskussion | Beiträge)
Vorlage eingebaut
 
Zeile 24: Zeile 24:
<references />
<references />


{{Vorlage:Nähmaschinenhersteller Schweiz}}


{{SORTIERUNG:Nahmaschinenfabrik Helvetia}}
{{SORTIERUNG:Nahmaschinenfabrik Helvetia}}

Aktuelle Version vom 28. September 2014, 10:01 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die Nähmaschinenfabrik Helvetia AG war ein Schweizer Textilmaschinenhersteller mit Sitz in Luzern.

Geschichte

1897 wurde in Luzern die schweizerische Haushaltnähmaschinenfabrik durch Fritz Kreis gegründet. Es wurden zuerst Schwingschiffchen Maschinen hergestellt. 1908 wurde das Werk durch einen Großbrand zerstört und danach wieder aufgebaut. Ab 1912 wurden die Nähmaschinen unter dem Markennamen HELVETIA vertrieben. Im Zweigwerk Altdorf fertigte man die eigenen HELVETIA Nähmöbel aus Holz in Handarbeit.[1]

Die mechanischen von Hand oder Fuß angetrieben Nähmaschine wurde bis Ende 1940er Jahre produziert. 1940 warb Helvetia mit dem Slogan «Eine Freundin fürs Leben» für die neue Serie. Der Werbeflyer wurde vom Schweizer Grafiker Heinrich Steiner entworfen.[2]

Erst 1947 brachte Helvetia eine elektrische Freiarmmaschine auf den Markt. Die letzten Maschinen vom Typ Helvetia Dominator erschien 1960 kurz vor dem Konkurs.[3] 1966 wurde die Nähmaschinenfabrik Helvetia AG aufgelöst.

Bekannte Modelle (Auszug)

  • Helvetia 17 G Tischnähmaschine
  • Helvetia Ever-Modell 40-455
  •  Helvetia Dominator ZZ
  • Helvetia Modell 40 Portable
  • Helvetia Modell 40-3 Flachbett

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Walter Bein: Zum 40jährigen Jubiläum der Schweizerischen Nähmaschinen-Fabrik A. G. Helvetia in Luzern, 1937, Broschüre, 17 Seiten, Schweizerische Industrie-Bibliothek Online Quelle
  2. Helvetia-Nähmaschinen – Eine Freundin fürs Leben (1940) auf artifiche.com
  3. Auszug aus dem Urteil der I. Zivilabteilung vom 12. Mai 1960 gegen Helvetia A.-G., Schweiz Nähmaschinenfabrik