PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Avicopter AC313: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
new
 
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 11: Zeile 11:
* Seine maximale Reichweite beträgt rund 900 Kilometer.
* Seine maximale Reichweite beträgt rund 900 Kilometer.
* Die maximale Nutzlast beträgt 13,8 Tonnen.
* Die maximale Nutzlast beträgt 13,8 Tonnen.
* Circa 50 % des ''Avicopter AC313'' wurden mit modernen [[Verbundwerkstoff]]en gefertigt.
* Circa 50 % des ''Avicopter AC313'' wurden mit modernen [[Verbundwerkstoff]]en gefertigt. <ref>Claudio Müller: ''Flugzeuge der Welt'', Motorbuch Verlag, Stuttgart, 2010, S. 53</ref>
=== Naviblock ===
=== Naviblock ===
== Video ==
== Video ==
== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==

Version vom 12. August 2014, 03:56 Uhr

Der Avicopter AC313 ist ein Hubschrauber des Herstellers Aviation Industry Corporation of China.

Details

  • Ein erster Prototyp nahm am 18. März 2010 die Flugerprobung auf.
  • Am 5. Dezember 2013 wurde er auf dem Markt eingeführt.
  • Als erster Besteller beschaffte sich die Flying Dragon Special Aviation fünf Einheiten.
  • Bislang wurden 10 Einheiten verkauft.
  • Es ist zu erwarten, dass auch die chinesischen Streitkräfte siesen Typ in Auftrag geben werden.
  • Der Avicopter AC313 ist eine Verbesserung des Modells CHAIG / Change Z-8.
  • Er ist der größte jemals in China entwickelte Hubschrauber.
  • Der Avicopter AC313 verfügt über drei Gasturbinen Pratt & Whintey PT68-67A.
  • Seine maximale Reichweite beträgt rund 900 Kilometer.
  • Die maximale Nutzlast beträgt 13,8 Tonnen.
  • Circa 50 % des Avicopter AC313 wurden mit modernen Verbundwerkstoffen gefertigt. [1]

Naviblock

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Claudio Müller: Flugzeuge der Welt, Motorbuch Verlag, Stuttgart, 2010, S. 53

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Avicopter AC313) vermutlich nicht.




[[Kategorie:Aviation Industry Corporation of China