PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

RainbowCamp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 28. November 2009, 09:52 Uhr



Bezeichnung & Beschreibung

Seit 2006 findet das RainbowCamp regelmäßig in Gangkofen, PLZ 84140 (Deutschland, Niederbayern) statt.

Unter "RainbowCamp" versteht man ein Zeltlager mit den allgemeinen Ferien/Campingveranstaltungen, jedoch mit speziellen Blickpunkt auf einen Großteil homosexueller Teilnehmer - jedoch nicht unter Ausschluss der weiteren Öffentlichkeit. In Gesellschaft Gleichgesinnter konnten die Teilnehmer interessante soziale Kontakte knüpfen und sich auch ungeoutet über Probleme und Erfahrungen austauschen. Was das RainbowCamp beliebt und bekannt gemacht hat ist seither die Tatsache, dass die Teilnahme kostenlos ist. Die anfallenden Kosten tragen sich durch freie Spenden der Teilnehmer. Für die Verpflegung wird von jedem selber gesorgt. Da die überschüssigen Spenden für jedes weitere Jahr verwendet wurden konnte im Jahr 2009 die Veranstaltung mit Vollverpflegung für alle Teilnehmer kostenlos durchgeführt werden. Um den Verwaltungsaufwand der überschüssigen Gelder sowie die Entsorgung der jährlich überschüssigen Lebensmittel in großem Maße nicht zum Kostenpunkt werden zu lassen, haben sich die Veranstalter entschieden, ab 2010 Vollverpflegung gegen einen Unkostenbeitrag anzubieten. Teilnehmer, die sich konstruktiv an der Organisation beteiligen, können nach wie vor kostenlos an der Veranstaltung mit Vollverpflegung teilnehmen.

Geschichte

Im ersten Jahr, im Juli 2006 war der Veranstaltungsort noch die stillgelegte -sogenannte- " Leitl-Kiesgrube ", etwa 3km ausserhalb von Gangkofen, Nähe der kleinen Ortschaft Almsham. Nachdem die schwul-lesbische Gesellschaft von den Eigentümern des Veranstaltungsplatzes nicht toleriert wurde, waren die Veranstalter im Jahr 2007 kurzfristig gezwungen auf einen anderen Platz auszuweichen. Der Veranstaltungsplatz auf einer Wiese an der Eggenfeldener Strasse in Gangkofen erwies sich leider auf Grund der massiven umliegenden Bebauung von Wohnsiedlungen dauerhaft nicht als haltbar. Seit 2008 findet das RainmbowCamp nun erfolgreich an einem zukunftssicheren Platz in Geiselberg (zwischen Gangkofen und Vilsbiburg) statt. Die derzeit (Stand 11/2009) anliegende Bundesstrasse 388 wird momentan bereits um 500 Meter Richtung Norden als Umgehungsstrasse verlegt, was den aktuellen Veranstaltungsstandort erheblich festigt und auch in Zukunft sicher macht.

Weblinks

RainbowCamp.eu - Offizielle Website der Veranstaltung

GayRomeo-Club "RainbowCamp" - Clubseite mit Beitrittsmöglichkeit

Einzelnachweise

PUBLIGAYTE - LEO Magazin

Radio Uferlos

RainbowCamp

Gay-Bayern.de

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: DjZehbolon , Alle Autoren: Okmijnuhb, Bischof mit der E-Gitarre Der Bischof mit der E-Gitarre, DjZehbolon