PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Cantara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spirit247 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Cantara-Dead-Can-Dance-Teil-1-Ver-3.jpg|thumb|440px|Ostinato, Oberstimme und Quintbordunklänge im ersten Teil des Songs ''Cantara'']] Cantara (wohl von lat. ''cantare'') ist ein 5:58 langer Titel der sehr unterschiedliche ethnische Musikstile verbindenden Band [[Dead Can Dance]] von ihrem dritten Album ''Within the Realm of a Dying Sun'' aus dem Jahr 1987. Der Titel erinnert musikalisch an mittelalterliche und arabische Musik.
[[Datei:Cantara-Dead-Can-Dance-Teil-1-Ver-3.jpg|thumb|440px|Ostinato, Oberstimme und Quintbordunklänge im ersten Teil des Songs ''Cantara'']] Cantara (wohl von lat. ''cantare'') ist ein 5:58 langer Titel der sehr unterschiedliche ethnische Musikstile verbindenden Band [[Dead Can Dance]] von ihrem dritten Album ''Within the Realm of a Dying Sun'' aus dem Jahr 1987. Der Titel erinnert oberflächlich musikalisch an mittelalterliche und arabische Musik.


== Aufbau ==
== Aufbau ==


Fast der gesamte Titel ist weniger von in der Rockmusik üblicher [[Improvisation (Musik)|Impßrovisation]]stechniken als von festen und über weite Strecken durchgehaltenen [[Ostinato|Ostinati]] geprägt. Er gliedert sich in einen ersten, ohne Rhythmusinstrumente rein instrumental gestalteten zweiminütigen Teil, und einen zweiten doppelt so lange andauernden Teil unter Beteiligung von diversen Percussionsinstrumenten und Gesang.  
Fast der gesamte Titel ist weniger von in der Rockmusik üblicher [[Improvisation (Musik)|Improvisation]]stechniken als von festen und über weite Strecken durchgehaltenen [[Ostinato|Ostinati]] geprägt. Er gliedert sich in einen ersten, ohne Rhythmusinstrumente rein instrumental gestalteten zweiminütigen ersten Teil, und einen zweiten doppelt so lange andauernden Teil unter Beteiligung von diversen Percussionsinstrumenten und Gesang. [[Datei:Cantara-Drums-Ver-2.jpg |thumb|280px|Grundrhythmus des zweiten Teils des Titels ''Cantara'' von ''Dead Can Dance'']] Der Titel erzeugt dabei mittels der mittelatlerlich anmutenden Quintintervalle und der in der arabischen bzw. hebräischen Musik typischen Halbtonschritte eine sehr melancholische und "fremdartige" Stimmung. Fast alle Instumentalstimmen des Songs scheinen nicht mit wirklichen akustischen Instrumenten, sondern mit synthetischen Nachbildungen aufgenommen zu sein.  


=== Erster Teil ===
=== Erster Teil ===


[[Datei:Cantara-Drums-Ver-2.jpg |thumb|280px|Grundrhythmus des zweiten Teils des Titels ''Cantara'' von ''Dead Can Dance'']] Der erste Teil, knapp zwei Minuten andauernde Teil des Titels ist rhythmisch absolut gleichförmig in [[Viertelnote]]nwerten gehalten und verwendet auch kein Rhythmusinstrumente. Dominierend in diesem im 6/4-Takt gehaltenen Teil ist ein ständig wiederholtes, klanglich an eine Mischung aus Gitarre und [[Cembalo]] erinnerndes [[Ostinato]] in Basslage und in gleichmäßigen Vierteln. Dazu tritt alsbald eine fünftaktige Melodie mit einem wiederholtem und ganztönig abwärts [[Sequenz (Musik)|sequenzierten]] eintaktigen [[Motiv (Musik)|Motiv]]. Ostinato und Oberstimme werden von an mittelalterliche Musik erinnernden [[Quintbordun]]klängen im Streichersound begleitet. Eine harmonische Deutung im Sinne der klassischen [[Harmonielehre]] wäre hier schwierig und angeichts des offensichtlichen Bezugs auf vorklassische Musik auch nicht sinnvoll.
Der erste, knapp zwei Minuten andauernde Teil des Titels ist rhythmisch absolut gleichförmig in [[Viertelnote]]nwerten gehalten und verwendet auch keine Rhythmusinstrumente. Dominierend in diesem im 6/4-Takt gehaltenen Teil ist ein ständig wiederholtes, klanglich an eine Mischung aus Gitarre und [[Cembalo]] erinnerndes [[Ostinato]] in Basslage und in gleichmäßigen Vierteln. Dazu tritt alsbald eine fünftaktige Melodie mit einem wiederholtem und ganztönig abwärts [[Sequenz (Musik)|sequenzierten]] eintaktigen [[Motiv (Musik)|Motiv]]. Ostinato und Oberstimme werden von an mittelalterliche Musik erinnernden [[Quintbordun]]klängen im Streichersound begleitet. Eine harmonische Deutung im Sinne der klassischen [[Harmonielehre]] wäre hier schwierig und angeichts des offensichtlichen Bezugs auf vorklassische Musik auch nicht sinnvoll.


== Zweiter Teil ==
=== Zweiter Teil ===


[[Datei:Cantara-Gesang-1.jpg|thumb|630px|Anfang der Gesangslinie im zweiten Teil des Titels ''Cantara'']] Der zweite Teil des Songs wechselt mit einem ungleichmäßigen Rhythmus aus tiefer und höherer Trommel, bestehend aus Achtel und Sechzehnteln in das doppelte Grundtempo. In hoher [[Cymbal]]-Lage tritt ein etwas unscharfer bzw. ungenau gehaltener ryhthmischer Impuls auf dem zweiten Achtel eines jeden Viertelwertes hinzu. Das Ostinato in Basslage wird, angepasst an dies rhythmische Modell, in leicht variierter Form weitergeführt.
[[Datei:Cantara-Gesang-1.jpg|thumb|630px|Anfang der Gesangslinie im zweiten Teil des Titels ''Cantara'']] Der zweite Teil des Songs wechselt mit einem ungleichmäßigen Rhythmus aus tiefer und höherer Trommel, bestehend aus Achtel und Sechzehnteln, in das doppelte Grundtempo. In hoher [[Cymbal]]-Lage tritt ein etwas unscharfer bzw. ungenau gehaltener ryhthmischer Impuls auf dem zweiten Achtel eines jeden Viertelwertes hinzu. Das Ostinato in Basslage wird, angepasst an dies rhythmische Modell, in leicht variierter Form weitergeführt.


Der Gesang wird nach einem kurzen, nach synthetischen [[Cello|Celli]] klingenden Einwurf melodisch auf wenigen Tönen beharrend, aber [[Melismatik|melismatisch]] verziert weitergeführt. Mit Einsatz des Gesangs entwickelt sich der Titel oberflächlich betrachtet in Richtung vorderasiatischer Musik fort. Die Begleitung wird dichter und erweckt damit beim Hörer eher als zu Anfang des Titels den Eindruck der Abfolge gewohnter harmonischer Dreiklänge.
Der Gesang wird nach einem kurzen, nach synthetischen [[Cello|Celli]] klingenden Einwurf melodisch auf wenigen Tönen beharrend, aber [[Melismatik|melismatisch]] verziert weitergeführt. Mit Einsatz des Gesangs entwickelt sich der Titel oberflächlich betrachtet in Richtung vorderasiatischer Musik fort. Die Begleitung wird dichter und erweckt damit beim Hörer eher als zu Anfang des Titels den Eindruck der Abfolge gewohnter harmonischer Dreiklänge.
== Rezeption ==
Das ''Q-Magazin'' schrieb über das Album ''Within the Realm of a Dying Sun'' generell:
:''"It combines Brendan Perry or Lisa Gerrard`s superb voices, etheral church choirs, sweeping strings and a brochure of ethnic musics; Middle East, Indian, Moorish, anywhere but London`s East End where the couple reside."'' <ref>[http://www.deadcandance.com/ Aus www.deadcandance.com]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* [http://www.youtube.com/watch?v=F-IUTkZALlE&feature=related Cantara auf www.youtube.com]
* [http://www.youtube.com/watch?v=BNxa0odpCJU&feature=related Cantara in einer Studio-Version auf www.youtube.com]
* [http://www.youtube.com/watch?v=Furfjeove0M&feature=related Der Song ''Cantara'' live im Jahr 1994]
[[Kategorie:Musik]]

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2013, 23:07 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ostinato, Oberstimme und Quintbordunklänge im ersten Teil des Songs Cantara

Cantara (wohl von lat. cantare) ist ein 5:58 langer Titel der sehr unterschiedliche ethnische Musikstile verbindenden Band Dead Can Dance von ihrem dritten Album Within the Realm of a Dying Sun aus dem Jahr 1987. Der Titel erinnert oberflächlich musikalisch an mittelalterliche und arabische Musik.

Aufbau

Fast der gesamte Titel ist weniger von in der Rockmusik üblicher Improvisationstechniken als von festen und über weite Strecken durchgehaltenen Ostinati geprägt. Er gliedert sich in einen ersten, ohne Rhythmusinstrumente rein instrumental gestalteten zweiminütigen ersten Teil, und einen zweiten doppelt so lange andauernden Teil unter Beteiligung von diversen Percussionsinstrumenten und Gesang.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Grundrhythmus des zweiten Teils des Titels Cantara von Dead Can Dance

Der Titel erzeugt dabei mittels der mittelatlerlich anmutenden Quintintervalle und der in der arabischen bzw. hebräischen Musik typischen Halbtonschritte eine sehr melancholische und "fremdartige" Stimmung. Fast alle Instumentalstimmen des Songs scheinen nicht mit wirklichen akustischen Instrumenten, sondern mit synthetischen Nachbildungen aufgenommen zu sein.

Erster Teil

Der erste, knapp zwei Minuten andauernde Teil des Titels ist rhythmisch absolut gleichförmig in Viertelnotenwerten gehalten und verwendet auch keine Rhythmusinstrumente. Dominierend in diesem im 6/4-Takt gehaltenen Teil ist ein ständig wiederholtes, klanglich an eine Mischung aus Gitarre und Cembalo erinnerndes Ostinato in Basslage und in gleichmäßigen Vierteln. Dazu tritt alsbald eine fünftaktige Melodie mit einem wiederholtem und ganztönig abwärts sequenzierten eintaktigen Motiv. Ostinato und Oberstimme werden von an mittelalterliche Musik erinnernden Quintbordunklängen im Streichersound begleitet. Eine harmonische Deutung im Sinne der klassischen Harmonielehre wäre hier schwierig und angeichts des offensichtlichen Bezugs auf vorklassische Musik auch nicht sinnvoll.

Zweiter Teil

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Anfang der Gesangslinie im zweiten Teil des Titels Cantara

Der zweite Teil des Songs wechselt mit einem ungleichmäßigen Rhythmus aus tiefer und höherer Trommel, bestehend aus Achtel und Sechzehnteln, in das doppelte Grundtempo. In hoher Cymbal-Lage tritt ein etwas unscharfer bzw. ungenau gehaltener ryhthmischer Impuls auf dem zweiten Achtel eines jeden Viertelwertes hinzu. Das Ostinato in Basslage wird, angepasst an dies rhythmische Modell, in leicht variierter Form weitergeführt.

Der Gesang wird nach einem kurzen, nach synthetischen Celli klingenden Einwurf melodisch auf wenigen Tönen beharrend, aber melismatisch verziert weitergeführt. Mit Einsatz des Gesangs entwickelt sich der Titel oberflächlich betrachtet in Richtung vorderasiatischer Musik fort. Die Begleitung wird dichter und erweckt damit beim Hörer eher als zu Anfang des Titels den Eindruck der Abfolge gewohnter harmonischer Dreiklänge.

Rezeption

Das Q-Magazin schrieb über das Album Within the Realm of a Dying Sun generell:

"It combines Brendan Perry or Lisa Gerrard`s superb voices, etheral church choirs, sweeping strings and a brochure of ethnic musics; Middle East, Indian, Moorish, anywhere but London`s East End where the couple reside." [1]

Weblinks