PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Smartphones schwächen das Selbstbewusstsein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
new
(kein Unterschied)

Version vom 14. November 2013, 07:04 Uhr

Die Verwendung von Smartphones schwächt nach wissenschaftlichen Studien aus dem Jahr 2013 das Selbstbewusstsein.

Details

  • Zu diesem Ergebnis kamen Maarten Bos und Amy Cuddy von der Harvard Business School.
  • Sie gaben 75 Versuchspersonen elektronische Geräte in verschiedenen Größen, wie bsp. iPads, Smartphones, Notebooks oder Desktopcomputer.
  • Dann wurden den Teilnehmern diverse Aufgaben gegeben, und zugesagt, dass der Versuchsleiter in fünf Minuten wieder da wäre.
  • Dieser kam aber nach fünf Minuten nicht. Die Zeit, welche die Probanden nach den fünf Minuten abwarteten, bis sie den unpünktlichen Versuchsleiter begannen zu suchen, wurde dann gemessen und als Maßstab für ihr Selbstbewusstsein gewertet.
  • Die Probanden an den größten Geräten machten sich als erste auf die Suche. Danach folgten die Laptopbesitzer. Die Benutzer der kleinsten Geräte warteten vier mal so lange, bis sie sich auf die Suche machten.
  • Als Erklärung mag die zusammengekrümmte Körperhaltung bei der Bedienung der kleinen Geräte dienen. Die Körperhaltung wirkt also direkt auf die psychische Verfassung zurück.

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Psychologie Heute, Julius Beltz GmbH & Co. KG, Wiesbaden, Heft 12/2013, Seite 13

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika