PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Enrichetta: Unterschied zwischen den Versionen
Zusammengemixt mit der Wikibay-Kopie. Angeblich gibts eine LD dazu - nicht gefunden |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Vorname]] | [[Kategorie:weiblicher Vorname]] | ||
[[Kategorie:Italien]] | [[Kategorie:Italien]] | ||
[[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]] | [[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2013, 01:22 Uhr
Enrichetta ist die italienische Variante des deutschen Mädchennamens Henriette.[1] Der Ursprung des Namens liegt im aus dem Althochdeutschen stammenden männlichen Namen Heinrich bzw. seiner althochdeutschen Form Heimrich. Dieser setzt sich aus den Wörtern heim für „Heim, Haus“ beziehungsweise hagan für „Hof“, „Hag“ umfriedigter Ort und rîhhi für „mächtig“, „Fürst“ zusammen. Damit bedeutet Enrichetta so viel wie „Hausherrin, die Herrin im Haus“.
Die Variante Enrichetta ist in Italien nicht verbreitet bzw. wurde als Übersetzung für das deutsche Henriette verwendet. Viel verbreiteter sind die davon abgeleiteten Kurzform Enrica (bzw. männlich Enrico).[1]
Quellen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 79.212.71.167 angelegt am 15.12.2009 um 08:43