PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Reuven Natan Gestettner: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|STERBEORT=Bne Brak | |STERBEORT=Bne Brak | ||
}} | }} | ||
Raw '''Reuven Natan Gestettner''' (auch ''Gestetner''; * [[1931]]/5692 in [[Újpest|Neupest]] in [[Ungarn]]; gest. [[2010]]/5771 | Raw '''Reuven Natan Gestettner''' (auch ''Gestetner''; * [[1931]]/5692 in [[Újpest|Neupest]] in [[Ungarn]]; gest. [[2010]]/5771 <ref>Anm.: Die Jahreszahlen 5692 und 5771 sind die Entsprechungen der [[Jüdische Zeitrechnung|jüdischen Zeitrechnung]] zu den Jahreszahlen 1931 und 2010 in christlicher Zeitrechnung.</ref> in [[Bne Brak]]) war ein bedeutender [[Orthodoxes Judentum|orthodoxer]] [[Rabbiner|Rabbiner]], jüdischer Gelehrter, [[Posek]], Av Bet Din der Agudat Jisrael von Bne Brak und Rosch Jeschiwat ''Panim Meirot''. | ||
== Leben == | == Leben == |
Aktuelle Version vom 28. Dezember 2012, 10:38 Uhr
😃 Profil: Gestettner, Reuven Natan | ||
---|---|---|
Beruf | Orthodoxer Rabbiner | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1931 | |
Geburtsort | Neupest | |
Sterbedatum | 2010 | |
Sterbeort | Bne Brak |
Raw Reuven Natan Gestettner (auch Gestetner; * 1931/5692 in Neupest in Ungarn; gest. 2010/5771 [1] in Bne Brak) war ein bedeutender orthodoxer Rabbiner, jüdischer Gelehrter, Posek, Av Bet Din der Agudat Jisrael von Bne Brak und Rosch Jeschiwat Panim Meirot.
Leben
Seine Eltern wurden von den Nationalsozialisten in Ungarn ermordet und er kam in ein Waisenhaus. Nach dem Krieg gelangte er nach London und danach nach Antwerpen. 1948 wanderte er nach Israel aus und lernte in der Jeschiwat Bels.
1950 heiratete er und begann in der Folge, eine grosse Anzahl halachischer Bücher zu schreiben und herauszubringen. Er unterrichtete an verschiedenen Jeschiwot (Jeschiwat Erlau, Pressburger Jeschiwa) und zählte zu den Gründern des Chatam Sofer-Instituts.
Seit 1964 wirkte er als Av Bet Din der Kirjat Agudat Jisrael in Bne Brak und gründete in diesen Jahren auch die Jeschiwa Panim Meirot, an der er jahrzehntelang als anerkannter und gesuchter Lehrer tätig war.
An seiner Beerdigung nahmen mehrere tausend Menschen teil.
Einzelnachweise
- ↑ Anm.: Die Jahreszahlen 5692 und 5771 sind die Entsprechungen der jüdischen Zeitrechnung zu den Jahreszahlen 1931 und 2010 in christlicher Zeitrechnung.