PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Caterpillar PM-102: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Caterpillar PM-102''' ist eine [[Kaltfräse]] des [[USA|US-amerikanischen]] [[Baumaschine]]nherstellers [[Caterpillar]].   
Die '''Caterpillar PM-102''' ist eine [[Kaltfräse]] des [[USA|US-amerikanischen]] [[Baumaschine]]nherstellers [[Caterpillar]].   
== Verwendung ==
== Verwendung ==
* Die P-102 wird vor allem im Straßen- und Großflächenbau sowie für Reperaturen und Belagserneuerungen eingesetzt.
* Die P-102 wird vor allem im [[Straßenbau|Straßen]]- und Großflächenbau sowie für Reperaturen und Belagserneuerungen eingesetzt.
* Der Rotor der PM-102 fräst dabei den Beton- oder Asphaltbelag bis zur vorgegebenen Frästiege ab.
* Der [[Rotor]] der PM-102 fräst dabei den [[Beton]]- oder [[Asphalt]]belag bis zur vorgegebenen Frästiefe ab.
* Das Fräsgut gelangt über ein höhenverstellbares Förderband in einen mitfahrenden LKW.
* Das [[Fräsgut]] gelangt über ein höhenverstellbares [[Förderband]] in einen mitfahrenden [[LKW]].
* Die PM-102 ist mit einem Rad- oder Kettenlaufwerk ausgestattet.
* Die PM-102 ist mit einem [[Radlaufwerk|Rad-]] oder [[Kettenlaufwerk]] ausgestattet.
* Im städtischen Bereich zeichnet sie sich durch hohe Wendigkeit aus.
* Im städtischen Bereich zeichnet sie sich durch hohe Wendigkeit aus. <ref>Willi Dolder, Ursula Dolder-Pippke, Andreas R. Barner, Frank Pfeiffer und Stefan Bongartz: ''Lexikon der Bagger und Baumaschinen'', Komet Verlag GmbH, Köln, Seite 70</ref>


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
* Die Motorleistung beträgt 156 kW bzw. 212 PS.
* Die PM-102 verfügt über einen'' Cat®-Motor C7'' mit ''ACERT-Konzept''. <ref>[http://deutschland.cat.com/maschinen/kaltfrasen/pm102-track Kaltfräse PM102; auf ''deutschland.cat.com'']</ref>
* Sein Einsatzgewicht ist 17.600 Kilogramm.
* Die [[Motorleistung]] beträgt 156 [[kW]] bzw. 212 [[PS]].
* Die Fräsbreite liegt bei 1.000 Millimeter, und die Frästiefe bei 305 Millimeter.
* Sein Einsatzgewicht ist 17.600 [[Kilogramm]].
* Die Fräsbreite liegt bei 1.000 und die Frästiefe bei 305 [[Millimeter]]. <ref>Willi Dolder, Ursula Dolder-Pippke, Andreas R. Barner, Frank Pfeiffer und Stefan Bongartz: ''Lexikon der Bagger und Baumaschinen'', Komet Verlag GmbH, Köln, Seite 70</ref>
 
== Varianten ==  
== Varianten ==  
== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
* [http://deutschland.cat.com/maschinen/kaltfrasen/pm102-track Kaltfräse PM102; auf ''deutschland.cat.com'']
==== Bilder / Fotos ====
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos ====
==== Videos ====
=== Quellen ===
=== Quellen ===
=== Literatur ===
=== Literatur ===
Zeile 31: Zeile 35:
[[Kategorie:Baumaschine]]
[[Kategorie:Baumaschine]]
[[Kategorie:Kaltfräse]]
[[Kategorie:Kaltfräse]]
{{Vorlage:PPA-Opal}}

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2012, 11:57 Uhr

Die Caterpillar PM-102 ist eine Kaltfräse des US-amerikanischen Baumaschinenherstellers Caterpillar.

Verwendung

  • Die P-102 wird vor allem im Straßen- und Großflächenbau sowie für Reperaturen und Belagserneuerungen eingesetzt.
  • Der Rotor der PM-102 fräst dabei den Beton- oder Asphaltbelag bis zur vorgegebenen Frästiefe ab.
  • Das Fräsgut gelangt über ein höhenverstellbares Förderband in einen mitfahrenden LKW.
  • Die PM-102 ist mit einem Rad- oder Kettenlaufwerk ausgestattet.
  • Im städtischen Bereich zeichnet sie sich durch hohe Wendigkeit aus. [1]

Entwicklung

Technische Daten

  • Die PM-102 verfügt über einen Cat®-Motor C7 mit ACERT-Konzept. [2]
  • Die Motorleistung beträgt 156 kW bzw. 212 PS.
  • Sein Einsatzgewicht ist 17.600 Kilogramm.
  • Die Fräsbreite liegt bei 1.000 und die Frästiefe bei 305 Millimeter. [3]

Varianten

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Willi Dolder, Ursula Dolder-Pippke, Andreas R. Barner, Frank Pfeiffer und Stefan Bongartz: Lexikon der Bagger und Baumaschinen, Komet Verlag GmbH, Köln

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Willi Dolder, Ursula Dolder-Pippke, Andreas R. Barner, Frank Pfeiffer und Stefan Bongartz: Lexikon der Bagger und Baumaschinen, Komet Verlag GmbH, Köln, Seite 70
  2. Kaltfräse PM102; auf deutschland.cat.com
  3. Willi Dolder, Ursula Dolder-Pippke, Andreas R. Barner, Frank Pfeiffer und Stefan Bongartz: Lexikon der Bagger und Baumaschinen, Komet Verlag GmbH, Köln, Seite 70

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Caterpillar PM-102) vermutlich nicht.