PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Haus Badstraße 64 (Heilbronn): Unterschied zwischen den Versionen
Joan |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Das '''Haus Badstraße 64''' in [[Heilbronn]] wurde 1925 nach Plänen des Architekten [[Hermann Steus]] für Berta Angele erbaut. Das äußere Erscheinungsbild der Villa war „''[[alpenländisch]] anmutend''“<ref name="Kaufland_Abbruch_Gelbe_Villa_"/> bzw. aus dem „''[[Alpenvorland]]''“ <ref name="GelbeVilla"/>. So war es laut eines Architekten im [[Historismus#Neubarock|neobarocken]] Stil gebaut, „''wie er im [[Allgäu]] und in [[Oberschwaben]] zu finden ist''“.<ref name="GelbeVilla"/> Der Soziologe [[Reinhard Blomert|Blomert]] – Forschungsschwerpunkt Geschichte des Geldes – wohnte ab 1958 selbst im Gebäude und schreibt das Haus als Teil der Wäscherei Angele einer „'' besonderen Gattung''“ und „''Kategorie''“ zu, weil es eine Verbindung von Wohnhaus und mittelständischem Unternehmen darstelle.<ref name="GeheimnisReichtum"/> Das Haus war bei seinem Abbruch Februar 2010 das einzig erhaltene „''repräsentative Wohnhaus [dieser] Kategorie''“ in der Heilbronner Badstraße gewesen. <ref name="GeheimnisReichtum"/> | Das Das '''Haus Badstraße 64''' in [[Heilbronn]] wurde 1925 nach Plänen des Architekten [[Hermann Steus]] für Berta Angele erbaut. Das äußere Erscheinungsbild der Villa war „''[[alpenländisch]] anmutend''“<ref name="Kaufland_Abbruch_Gelbe_Villa_"/> bzw. aus dem „''[[Alpenvorland]]''“ <ref name="GelbeVilla"/>. So war es laut eines Architekten im [[Historismus#Neubarock|neobarocken]] Stil gebaut, „''wie er im [[Allgäu]] und in [[Oberschwaben]] zu finden ist''“.<ref name="GelbeVilla"/> Der Soziologe [[Reinhard Blomert|Blomert]] – Forschungsschwerpunkt Geschichte des Geldes – wohnte ab 1958 selbst im Gebäude und schreibt das Haus als Teil der Wäscherei Angele einer „'' besonderen Gattung''“ und „''Kategorie''“ zu, weil es eine Verbindung von Wohnhaus und mittelständischem Unternehmen darstelle.<ref name="GeheimnisReichtum"/> Das Haus war bei seinem Abbruch Februar 2010 das einzig erhaltene „''repräsentative Wohnhaus [dieser] Kategorie''“ in der Heilbronner Badstraße gewesen. <ref name="GeheimnisReichtum"/> | ||
Den letzten der hier vollrtegsten Filme habe ich letzte Woche endlich mal aus dem Regal genommen und angesehen, aber irgendwas passt bei der Verfilmung nicht. Ist es Patrick Stewart, der nicht bf6se genug wirkt oder habe ich das Humbug-Geschimpfe vermisst ich weidf es nicht genau.Vielleicht he4tte ich auch 2009 nicht ins Kino gehen sollen, die Version ist wirklich unschlagbar gut (wenn man kein Kind mehr ist ffcr die ists wohl wirklich zu gruselig). | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 24. Juli 2012, 11:57 Uhr
Das Das Haus Badstraße 64 in Heilbronn wurde 1925 nach Plänen des Architekten Hermann Steus für Berta Angele erbaut. Das äußere Erscheinungsbild der Villa war „alpenländisch anmutend“[1] bzw. aus dem „Alpenvorland“ [2]. So war es laut eines Architekten im neobarocken Stil gebaut, „wie er im Allgäu und in Oberschwaben zu finden ist“.[2] Der Soziologe Blomert – Forschungsschwerpunkt Geschichte des Geldes – wohnte ab 1958 selbst im Gebäude und schreibt das Haus als Teil der Wäscherei Angele einer „ besonderen Gattung“ und „Kategorie“ zu, weil es eine Verbindung von Wohnhaus und mittelständischem Unternehmen darstelle.[3] Das Haus war bei seinem Abbruch Februar 2010 das einzig erhaltene „repräsentative Wohnhaus [dieser] Kategorie“ in der Heilbronner Badstraße gewesen. [3]
Den letzten der hier vollrtegsten Filme habe ich letzte Woche endlich mal aus dem Regal genommen und angesehen, aber irgendwas passt bei der Verfilmung nicht. Ist es Patrick Stewart, der nicht bf6se genug wirkt oder habe ich das Humbug-Geschimpfe vermisst ich weidf es nicht genau.Vielleicht he4tte ich auch 2009 nicht ins Kino gehen sollen, die Version ist wirklich unschlagbar gut (wenn man kein Kind mehr ist ffcr die ists wohl wirklich zu gruselig).
Quellen
- ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensKaufland_Abbruch_Gelbe_Villa_
wurde kein Text angegeben. - ↑ 2,0 2,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensGelbeVilla
wurde kein Text angegeben. - ↑ 3,0 3,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensGeheimnisReichtum
wurde kein Text angegeben.