PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geroldinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 25. Februar 2010, 22:16 Uhr

Geroldinger
Datei:Geroldinger-Logo .jpg
Unternehmensform GmbH
Gründung 1921
Unternehmenssitz Sigharting
Branche Anlagen- & Sondermaschinenbau
Website geroldinger.com

Die Geroldinger GmbH ist ein oberösterreichisches Unternehmen mit dem Sitz in Sigharting. Das Maschinenbauunternehmen ist weltweit tätig und fertigt Produkte die den Kundennutzen einer garantierten und dosierten Austragung von schwierigem Schüttgut aus Silos oder Containern gewährleisten. Geroldinger ist auf sechs Bereiche des komplexen Schüttguthandlings spezialisiert. Darunter befinden sich Material- bzw. Schüttguteigenschaften der Kategorien: Hygroskopische, adhäsive und kohäsive, entmischende, schießende, nicht fließfähige und pastöse Schüttgüter. Die genannten Stoffeigenschaften sind nur bedingt mit verschiedenen Austragungssystemen, wie beispielsweise einer Zellenradschleuse, Vibroboden, Rührwerke usw. aus den Gebinden zu entnehmen. Geroldinger garantiert die Austragung mit dem patentierten Drehbalkenboden [1] Austragungssystem Oszillomat.

Geschichte

Geroldinger wurde 1921 als Mühlenbauunternehmen gegründet. Ab 1972 erfolgte die Ausrichtung auf das Handling schwieriger Schüttgüter. Das Unternehmen ist in der 3. Generation im Familienbesitz und ist zu einem KMU mit rund 80 Mitarbeitern gewachsen.

Liefer- und Leistungsumfang

Zu den Erzeugnissen zählen Rundsilos aus Nirosta (Rostfreier Stahl), Aluminium oder C- Stahl und ein Massenfluss- Achtecksilo namens Multigon. Die Austragung des Schüttgutes aus den Silos übernimmt meist das Drehbalkenboden Austragungssystem Oszillomat. Die Materialförderung wird durch eigene mechanische (Trogkettenförderer, Becherwerke oder gekühlte Schneckenförderer) bzw. pneumatische Fördereinrichtung bewerkstelligt. Das Handling von BigBags übernimmt eine BigBag-Dosierstation, die den Inhalt des Gewebebehälters staubfrei entleert.

Relevanz

  • Hygroskopische Schüttgüter wie beispielsweise Harnstoff gilt, aufgrund seiner ausgeprägten Eigenschaft der Wasseraufnahme, als schwer handlebar. Eine Lagerung von Harnstoff in größeren Silos galt bis dato als sehr riskant, da das Schüttgut zu Verklumpungen und Verkrustungen, bishin zur Blockbildung, des Austragungssystems neigt. Aus diesem Grund wurde häufig das Schütgut "fließfähiger" gemacht und pneumatisch befördert [2]. Geroldinger realisierte erstmalig die betriebssichere mechanische Austragung von Harnstoff aus einem 500m³ Silo (Fa.: Kronospan Ort: Lampertswalde).
  • Kohäsive Schüttgüter wie REA-Gips neigen zur Zeitverfestigung und zur Brückenbildung. Je höher die Restfeuchte des ursprünglich pulverförmigen Schüttgutes ist und je länger REA-Gips in einem Behälter (Silo) verharrt, desto problematischer ist die Austragung mit einem geeigentem System. Das größte Störpotential im Silo ist die Verklumpung des Schüttgutes ("Caking")[3]. Geroldinger realisierte erstmals mit einer neuen und günstigeren Technik, verglichen mit dem herkömmlichen Räumarm, eine gesicherte Austragung von 12% feuchtem REA-Gips aus einem 600m³ Silo[4].

Quellen

  1. Dietmar Schulze: Pulver und Schüttgüter, Fließeigenschaften und Handhabung, 377 S., Springer Verlag Berlin, ISBN 3-540-34082-3
  2. P&A Juli 2009: Hygroskopische Schüttgüter im Fluss halten, 44 S.
  3. Pulver und Schüttgüter: Fließeigenschaften und Handhabung von Dietmar Schulze von Springer, Berlin (Gebundene Ausgabe - Januar 2009), 245 S; ISBN 978-3540884484.
  4. Industrie-Report Silo World: Automatisierter Materialfluss Zuverlässige Austragung von REA-Gips aus einem 600-m³-Silo, 12 S.

Literatur

  • Dietmar Schulze: Powders and Bulk Solids, Behaviour, Characterizations, Storage and Flow, 375 S., Springer Verlag Berlin, ISBN 978-3-540-73767-4

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Geroldinger angelegt am 20.01.2010 um 14:17,
Alle Autoren: Freedom Wizard, Spidergirl, XenonX3, Elab, Sicherlich, Wolf32at, Finte, Geroldinger, ReclaM, Wirthi, Invisigoth67, WWSS1, TheK