PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Spatialität: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
(kein Unterschied)
|
Version vom 24. Februar 2010, 22:53 Uhr
Spatialität bezeichnet den Raum und seinen Einfluß in der und auf die Literatur[1]. So kann Literatur z. B. durch die Entstehungsräumlichkeiten[2] determiniert sein, ja ganze Werke bestimmter Autoren können durch Traditionen und Bedingungen eines bestimmten Ortes überformt sein (Regionalliteratur).
Literatur
- Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. vom Instytut Filologii Germanskiej der Uniwersytet Opolski. Frankfurt/M. 2002.
- Doris Bachmann-Medick: Spatial Turn. In: Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek 2006, S. 284-328.
- Jürgen Joachimsthaler: Text und Raum. In: KulturPoetik 5 (2005), S. 243-255.
- Stefan Keppler: Literarische Regionalität und heimliche Literaturgeschichte. In: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 423. Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag, Stuttgart 2004 [2005], S. 375-391. ISBN 3-88099-428-5.
Einzelnachweise
- ↑ Stefan Nowotny und Gerald Raunig: Raum artikulieren. Einige Vorbemerkungen zum Verhältnis von Sozialität und Spatialität, (abgefragt am 6. Februar 2010)
- ↑ AG 12 Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen; in: DGfS-Mitteilungen (abgefragt am 6. Februar 2010)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 195.238.137.215 angelegt am 29.06.2006 um 09:49,
Alle Autoren: Moschitz, Urgedover, Septembermorgen, Breymayer, ArtMechanic, Sigune, 84.158.205.140, Jutta234, UlrichJ, Ernst-rosmer, Kessa Ligerro, Ligerro Kessa Ligerro, 195.238.137.215