Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Exemo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
umformuliert, urspr. Text wäre URV
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''eXemo''', bürgerlich ''Jonathan Reichling'' (* 12. Februar 1989 in [[Luxemburg]]), ist ein
deutscher [[R&B]]- und [[Pop]]-[[Sänger]] aus [[Köln]]. Er ist ebenfalls als [[Musikproduzent]] und [[Songwriter]] aktiv. Für seine Songs spielt er alle Instrumente selbst ein, seine Songtexte stammen ebenfalls aus seiner Feder.




'''eXemo''' bürgerlich ''Jonathan Reichling'' (12. Februar 1989 in Luxemburg) ist ein
== Biografie ==
deutscher R&B- und Pop-Sänger aus Köln. Zudem ist er als Musikproduzent und Songwriter aktiv. Für seine Produktionen spielt er jeweils alle Instrumente selber ein und auch alle Texte stammen aus seiner Feder.
Reichling wuchs mit sieben Geschwistern und einem Halbbruder in Luxemburg auf. Mit 18 Jahren zog er nach Köln-Mülheim, wo er auch ein Studium als [[Toningenieur]] anfing. In der Zeit des Studiums entstanden einige Musikvideos in Zusammenarbeit mit [[Regisseur]] und [[Kameramann]] [[Johannes Funk]] (Helden sterben anders, Sophie) und Filmproduzentin Malou Mannon, welche auch eine Studienkollegin Reichlings war.


'''Biografie:'''
Auf der ersten EP sind vor allem sozialkritische Texte wie "Stop RFID", "Öffne die Augen" oder "1000 Stunden". Die Texte thematisieren sowohl Kritik am System, handeln aber auch über Leben, Liebe, Einheit und Frieden.
Reichling wuchs mit seinen 7 Geschwistern und einem Halbbruder in Luxemburg auf. Gerade 18 geworden,
zieht er von zu Hause aus um in Köln-Mülheim sein neues Zuhause zu finden und dort
ein Studium als Toningenieur anzufangen. In dieser Zeit entstehen einige Musikvideos
in Zusammenarbeit mit Regisseur und Kameramann Johannes Funk (Helden sterben anders, Sophie)
und Malou Mannon, Filmproduzentin und Studienkollegin. Seine erste EP kommt raus, mit vor allem sozialkritischen Texten
wie "Stop RFID", "Öffne die Augen" oder "1000 Stunden". Überhaupt schreibt eXemo gerne Texte in denen er
das System kritisiert, aber auch Texte die das Leben schreibt, über Liebe, Einheit und Frieden
Für besonders Aufmerksamkeit sorgt der Track "Öffne die Augen" mit Thomas Götz, einem Rapper aus Heidelberg,
der die Menschen anregen soll, wieder selber zu denken und nicht nur alles aus Welt und den Medien
aufzusaugen.  


Momentan arbeitet eXemo an seinem 1. Studioalbum, das Ende Dezember auf den Markt kommen soll.  
Der Track "Öffne die Augen" sorgte für besondere Aufmerksamkeit, da dieser mit einem Rapper aus Heidelberg, Thomas Götz, aufgenommen wurde. Der Song soll die Menschen dazu anregen, selbst zu denken und nicht alles nur aus der Welt und den Medien aufzusaugen.


== Weblinks ==
Derzeit arbeitet er an seinem ersten Studioalbum.
 
[http://www.exemo-music.com www.exemo-music.com]
 
[http://www.myspace.com/exemo4life www.myspace.com/exemo4life]




== Weblinks ==
* [http://www.exemo-music.com Website von eXemo] (leitet auf [http://www.myspace.com/exemo4life seine MySpace-Seite] weiter)




Zeile 36: Zeile 26:


[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kateogire:Mann]]
[[Kategorie:Geboren 1989]]
[[Kategorie:Popmusiker]]
[[Kategorie:R&B-Musiker]]
[[Kategorie:Köln]]
[[Kategorie:Sänger]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2010, 23:18 Uhr

eXemo, bürgerlich Jonathan Reichling (* 12. Februar 1989 in Luxemburg), ist ein deutscher R&B- und Pop-Sänger aus Köln. Er ist ebenfalls als Musikproduzent und Songwriter aktiv. Für seine Songs spielt er alle Instrumente selbst ein, seine Songtexte stammen ebenfalls aus seiner Feder.


Biografie

Reichling wuchs mit sieben Geschwistern und einem Halbbruder in Luxemburg auf. Mit 18 Jahren zog er nach Köln-Mülheim, wo er auch ein Studium als Toningenieur anfing. In der Zeit des Studiums entstanden einige Musikvideos in Zusammenarbeit mit Regisseur und Kameramann Johannes Funk (Helden sterben anders, Sophie) und Filmproduzentin Malou Mannon, welche auch eine Studienkollegin Reichlings war.

Auf der ersten EP sind vor allem sozialkritische Texte wie "Stop RFID", "Öffne die Augen" oder "1000 Stunden". Die Texte thematisieren sowohl Kritik am System, handeln aber auch über Leben, Liebe, Einheit und Frieden.

Der Track "Öffne die Augen" sorgte für besondere Aufmerksamkeit, da dieser mit einem Rapper aus Heidelberg, Thomas Götz, aufgenommen wurde. Der Song soll die Menschen dazu anregen, selbst zu denken und nicht alles nur aus der Welt und den Medien aufzusaugen.

Derzeit arbeitet er an seinem ersten Studioalbum.


Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 77.130.104.148 , Alle Autoren: Krächz, wie VW V wie VW, ist unendlich Zeit ist unendlich, Umweltschützen, 77.130.104.148 Kateogire:Mann