PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

SPEEDMAN: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
(kein Unterschied)

Version vom 18. September 2011, 11:22 Uhr

Datei:SPEEDMAN Logo.jpg

Der SPEEDMAN ist ein Ultra-Sprinttriathlon und der erste Stadion-Triathlon der Welt. Beim SPEEDMAN werden alle Triathlondisziplinen ausschließlich in einem Stadion ausgetragen. Er findet im Olympiastadion München statt. Neben Profisportlern können auch 300 Hobbysportler teilnehmen. Sie starten in unterschiedlichen Wettkampfserien.

Streckenführung

SPEEDMAN Streckenführung

Die Disziplinen des SPEEDMAN München werden alle ausschließlich im Inneren des Olympiastadions ausgetragen: 200m Schwimmen in einem 20x25m großen mobilen Schwimmbecken, 6000m Radfahren sowie 2000m Laufen auf einem 1km langen asphaltierten Rundkurs.

Wettkampfmodus

Die Profis starten immer in 16er Gruppen, getrennt nach Frauen und Männern. Die jeweils fünf Bestplatzierten jeder Wettkampfgruppe qualifizieren sich direkt für die nächste Runde. Außerdem qualifizieren sich die zwölf Zeitschnellsten des Viertelfinales bzw. die 6 Zeitschnellsten des Halbfinales für die jeweils nächste Runde. Die Hobbysportler starten in Zeitläufen, jeweils in 32er Gruppen, getrennt nach Frauen und Männern. Die 32 schnellsten Männer und die 32 schnellsten Frauen bestreiten dann das Finale direkt nach den Profi-Finalläufen.

Profi-Teilnehmer

Athlet Land
Ironman-Hawaii-Sieger Faris Al-Sultan DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Fünffacher Ironman-Sieger Timo Bracht DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Triathlonweltmeister Daniel Unger DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Ironman-Top-Athlet Dirk Bockel DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Ironman-Hawaii-Siegering Yvonne van Vlerken NiederlandeFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Niederlande

Weblinks

Offizielle Website - http://www.speedman-triathlon.de/



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Sarah06111984 angelegt am 08.04.2011 um 12:11,
Alle Autoren: Sarah06111984, Lady Whistler, Johnny Controletti


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.