PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Weaverslave: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 5. November 2009, 21:31 Uhr
| Weaverslave
| |
|---|---|
| Datei:Weaverslave editor.png Screenshot Weaverslave 3.9.18 | |
| Basisdaten
| |
| Entwickler | Thomas Weinert
|
| Versionen | beta 3.9.18 (7. Dezember 2005)
|
| Betriebssystem | Windows
|
| Kategorie | HTML-Editor
|
| Lizenz | proprietär
|
| deutschsprachig | ja |
| www.weaverslave.ws | |
Weaverslave ist ein Freeware-Skript-Editor. Er unterstützt Syntaxhervorhebung für HTML, PHP, CSS, MySQL, Java, JavaScript, XSL, Haskell, Perl, Python, C++, Pascal, PL/SQL, VBScript, Smallworld Magik, Visual FoxPro.
Weaverslave wandelt bei der Eingabe oder per Menü Umlaute in HTML-Entities um und verfügt über rudimentäre Funktionen zum Autovervollständigen von XHTML. Weiter gibt es eine Reihe von Vorlagen für häufiger benötigte Befehle, die auch selbst angepasst und erweitert werden können. Das Suchmenü erlaubt ein dateiübergreifendes Suchen und Ersetzen mittels regulärer Ausdrücke, wobei alle Suchergebnisse aufgelistet werden und vor dem Ersetzen noch kontrolliert werden können.
Im Hauptfenster stehen neben dem Editor ein integrierter Datei-Browser mit Bildübersicht, sowie eine Sidebar mit Suchfunktion, Code-Vorlagen, Tag-Liste und Farbwähler. Eine HTML-Seitenansicht ist sowohl mit dem Internet Explorer als auch mit Mozilla direkt im Hauptfenster möglich. PHP- und HTML-Hilfssysteme wie SELFHTML können eingebunden und direkt aus der Umgebung heraus aufgerufen werden, wobei der aufzurufende Abschnitt kontextuell erkannt wird.
Wenn eine in Weaverslave geöffnete Datei von einem anderen Programm verändert oder gelöscht wird, wird man über diese Veränderung informiert und kann die Datei dann neu laden oder entfernen.
Weaverslave ist eine wortwörtliche Übersetzung des Begriffes Weberknecht ins Englische. Eine Verbindung mit dem WYSIWYG-HTML-Editor Dreamweaver besteht nicht.
Der Weaverslave-Editor lässt sich auch ohne Installation auf einem Windowssystem verwenden, siehe Portable Software.
Das Programm ist auf der CD zu finden, welche dem Buch "PHP und MySQL für Kids" vom Verlag Vmi-Buch (ISBN 978-3826686542) beiliegt. [1]
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: YMS , Grand-Duc, Ardo Beltz, KnopfBot, WikiMax, Tors, Ar291, Lamento5, Wiegels, MlwEc9JTnv, Lichtkind, Ri st, Zwobot, Schildwaechter, MarkusHagenlocher