PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer:Manfred Dott/Klassentreffen in Koblenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manfred Dott (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Manfred Dott (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


im Stadtteil Metternich-Rohrerhof, war am 15. Mai 2011 Klassentreffen  
im Stadtteil Metternich-Rohrerhof, war am 15. Mai 2011 Klassentreffen  
des Kriegsvolksschuljahrgangs 1940/41. Erneut hat sich unsere Mitschülerin Karin  
des Kriegsvolksschuljahrgangs 1940/41. Erneut hat sich unsere Mitschülerin [[Karin Leber]],  
Leber, mit vielen Briefen und mit erheblichem Zeitaufwand um diese Zusammenkunft  
mit vielen Briefen und mit erheblichem Zeitaufwand um diese Zusammenkunft  
gekümmert.  
gekümmert.  


Zeile 26: Zeile 26:
akzeptiere ich.  
akzeptiere ich.  


[[Aber es soll hier erinnert werden, dass meine Biografie ein wichtiger  
''''''Aber es soll hier erinnert werden, dass meine Biografie ein wichtiger  
geschichtlicher Beweis dafür ist, dass die Katholische Kirche und ihre  
geschichtlicher Beweis dafür ist, dass die Katholische Kirche und ihre  
klösterlichen Orden in der DDR, die mich schützten, auch mit einem nicht zu  
klösterlichen Orden in der DDR, die mich schützten, auch mit einem nicht zu  
unterschätzenden Anteil zur Deutschen Einheit beigetragen haben.]]
unterschätzenden Anteil zur Deutschen Einheit beigetragen haben.''''''
 
Jedenfalls haben wir, nach dem Gottesdienst, gemeinsam die BUGA besucht. Die  
Jedenfalls haben wir, nach dem Gottesdienst, gemeinsam die BUGA besucht. Die  
Seilbahnfahrt über den Rhein und die geschaffenen Anlagen auf der Festung  
Seilbahnfahrt über den Rhein und die geschaffenen Anlagen auf der Festung  
Ehrenbreitstein waren ein unvergessliches Erlebnis. Das ist meine Heimat! In der  
Ehrenbreitstein waren ein unvergessliches Erlebnis.  
Gaststätte Klosterbrauerei im alten Brauereigebäude in Koblenz Metternich,  
 
'''Das ist meine Heimat'''!  
 
In der Gaststätte Klosterbrauerei im alten Brauereigebäude in Koblenz Metternich,  
tauschten wir unsere Erinnerungen aus.  
tauschten wir unsere Erinnerungen aus.  


Zeile 41: Zeile 43:


,,Weist du noch", sagte ein pensionierter Bundeswehroffizier, wie wir  
,,Weist du noch", sagte ein pensionierter Bundeswehroffizier, wie wir  
Sprengstoff zusammengemixt und Sprengkörper hergestellt haben. Einmal, weist du  
Sprengstoff zusammengemixt und Sprengkörper hergestellt haben. Einmal:, ,,weist du  
noch, sind wir, weil wir keine Zündschnüre hatten und eine etwas langsamer  
noch," sind wir, weil wir keine Zündschnüre hatten und eine etwas langsamer  
abbrennende Zündspur legen mussten, beim weglaufen bald mit in die Luft geflogen.  
abbrennende Zündspur legen mussten, beim weglaufen bald mit in die Luft geflogen.  
Da waren wir Kinder von 12 Jahren. das war in der Nachkriegszeit, etwa 1953.  
Da waren wir Kinder von 12 Jahren. das war in der Nachkriegszeit, etwa 1953.  


So ganz ist diese (Un)tugend nie aus meinem Tun verschwunden. Heute habe ich  
So ganz ist diese Freude am Schießen und an sportlichen Waffen, nie aus meinem Tun verschwunden. Heute habe ich  
legal alle Ausbildungen zum Waffenerwerb hinter mir, sogar die Erwerbserlaubnis  
legal alle Ausbildungen zum Waffenerwerb hinter mir, sogar die Erwerbserlaubnis  
nach § 27 Sprengstoffgesetz für bestimmte Sprengmittel habe ich erlangt, um  
nach § 27 Sprengstoffgesetz für bestimmte Sprengmittel habe ich erlangt, um  
abgeklärt im Schützenverein sportlich damit umzugehen.  
abgeklärt, im Schützenverein, sportlich damit umzugehen.  


So erfuhr ich auch einige Dinge die sich im Verlauf der Biografien meiner  
So erfuhr ich auch einige Dinge die sich im Verlauf der Biografien meiner  
Zeile 59: Zeile 61:
den Harz, wo wir jetzt wohnen.  
den Harz, wo wir jetzt wohnen.  


Es wäre schön, wenn unsere Koblenzerin, Karin Leber, noch einige Male ein  
Es wäre schön, wenn unsere Koblenzerin, [[Karin Leber]], noch einige Male ein  
solches Treffen organisieren könnte, bevor wir zu sehr ausgedünnt sind. Manfred-Dott --[[Benutzer:Manfred Dott|Manfred Dott]] 22:43, 6. Jun. 2011 (CEST)
solches Treffen organisieren könnte, bevor wir zu sehr ausgedünnt sind. Manfred-Dott --[[Benutzer:Manfred Dott|Manfred Dott]] 22:43, 6. Jun. 2011 (CEST)

Aktuelle Version vom 16. Juli 2011, 19:41 Uhr

[[[Klassentreffen des Kriegsvolksschuljahrgangs 1940 / 1941] in Koblenz]]

Koblenz,

im Stadtteil Metternich-Rohrerhof, war am 15. Mai 2011 Klassentreffen des Kriegsvolksschuljahrgangs 1940/41. Erneut hat sich unsere Mitschülerin Karin Leber, mit vielen Briefen und mit erheblichem Zeitaufwand um diese Zusammenkunft gekümmert.

Nicht alle Mitschüler wohnen noch in Koblenz. Wie ich. haben auch einige Klassenkameraden, durch Beruf oder Heirat, mittlerweile weit von Koblenz entfernt ihren Wohnsitz. Die erfolgreiche Suche, vor allem nach diesen Klassenmitgliedern, ist das Verdienst unserer Organisatorin [Karin Leber].

Meine Frau und ich sind, um am Tag des Klassentreffens ausgeruht zu sein, bereits am 14. 05. angereist. Wir logierten in Winningen, weil durch die Bundesgartenschau in Koblenz, sehr viele Hotels ausgebucht waren.

Das Klassentreffen begann am 15. Mai, um 11,00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Koblenzer St. Konrad Kirche. Wir trafen uns 15 Minuten vor Beginn des religiösen Teils. Da überall, wo meine Geschichte oder ein Teil davon bekannt ist, eine Zusammenkunft auch einen politischen Aspekt hat, ist die Begrüßung meiner Klassenkameraden unterschiedlich verlaufen. Es gab sehr herzliche Begrüßungen und einen Klassenkameraden, der mir seine Hand nicht geben wollte. Der kennt vielleicht nur den Teil meiner Geschichte, auf den ich nicht so stolz bin. Das akzeptiere ich.

'Aber es soll hier erinnert werden, dass meine Biografie ein wichtiger geschichtlicher Beweis dafür ist, dass die Katholische Kirche und ihre klösterlichen Orden in der DDR, die mich schützten, auch mit einem nicht zu unterschätzenden Anteil zur Deutschen Einheit beigetragen haben.' Jedenfalls haben wir, nach dem Gottesdienst, gemeinsam die BUGA besucht. Die Seilbahnfahrt über den Rhein und die geschaffenen Anlagen auf der Festung Ehrenbreitstein waren ein unvergessliches Erlebnis.

Das ist meine Heimat!

In der Gaststätte Klosterbrauerei im alten Brauereigebäude in Koblenz Metternich, tauschten wir unsere Erinnerungen aus.

Durch Einige Klassenkameraden wurden Dinge aus der Kinder-und Jugendzeit aufgefrischt, die schon teilweise aus dem Gedächtnis waren.

,,Weist du noch", sagte ein pensionierter Bundeswehroffizier, wie wir Sprengstoff zusammengemixt und Sprengkörper hergestellt haben. Einmal:, ,,weist du noch," sind wir, weil wir keine Zündschnüre hatten und eine etwas langsamer abbrennende Zündspur legen mussten, beim weglaufen bald mit in die Luft geflogen. Da waren wir Kinder von 12 Jahren. das war in der Nachkriegszeit, etwa 1953.

So ganz ist diese Freude am Schießen und an sportlichen Waffen, nie aus meinem Tun verschwunden. Heute habe ich legal alle Ausbildungen zum Waffenerwerb hinter mir, sogar die Erwerbserlaubnis nach § 27 Sprengstoffgesetz für bestimmte Sprengmittel habe ich erlangt, um abgeklärt, im Schützenverein, sportlich damit umzugehen.

So erfuhr ich auch einige Dinge die sich im Verlauf der Biografien meiner Schulkameraden zugetragen haben. Jedenfalls war das eine gelungene Veranstaltung, wenn wir auch um den Verlust schon einiger Schulfreunde trauern mussten.

Nachdem wir am nächsten Tag noch den Ort Dieblich an der Mosel besuchten, wo unsere Familienvorfahren den Halferberuf ausübten, fuhren wir wieder zurück in den Harz, wo wir jetzt wohnen.

Es wäre schön, wenn unsere Koblenzerin, Karin Leber, noch einige Male ein solches Treffen organisieren könnte, bevor wir zu sehr ausgedünnt sind. Manfred-Dott --Manfred Dott 22:43, 6. Jun. 2011 (CEST)