PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
JMS123 (Diskussion | Beiträge)
http://ev-nds.evlka.de/wiki/index.php/Dorfhelferinnenwerk,
 
JMS123 (Diskussion | Beiträge)
http://www.dhw-nds.de/index.php?id=16
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Evangelische Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen e.V.''' ist eine diakonische Einrichtung (Gründung 1960) und wird von der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg, der Ev.-luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe und der Ev.-ref. Kirche in Nordwestdeutschland unterhalten.
Das '''Evangelische Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen e.V.''' ist eine diakonische Einrichtung (Gründung 1960) und wird von der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg, der Ev.-luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe und der Ev.-ref. Kirche in Nordwestdeutschland unterhalten.Der Sitz der Geschäftsstelle ist im [[Haus kirchlicher Dienste]] in Hannover angesiedelt.


Das Werk hat die Aufgabe, der Familie durch Vertretung der Hausfrau in Notsituationen Hilfe zu leisten. Dies geschieht durch den Einsatz von Dorfhelferinnen für deren Ausbildung, Vermittlung, Anstellung und Betreuung der Verein Sorge trägt.
Das Werk hat die Aufgabe, der Familie durch Vertretung der Hausfrau in Notsituationen Hilfe zu leisten. Dies geschieht durch den Einsatz von Dorfhelferinnen für deren Ausbildung, Vermittlung, Anstellung und Betreuung der Verein Sorge trägt.
Zeile 5: Zeile 5:
Die Dorfhelferinnen leisten Haus- und Familienpflege in Familien des ländlichen Raumes. Sie vertreten die Hausfrau und Mutter meist dann, wenn diese aus gesundheitlichen Gründen für begrenzte Zeit den Haushalt nicht führen kann - in der Regel für ein bis sechs Wochen. Im Familieneinsatz erfüllen die Dorfhelferinnen sowohl pädagogische, pflegerische und hauswirtschaftliche Aufgaben.  
Die Dorfhelferinnen leisten Haus- und Familienpflege in Familien des ländlichen Raumes. Sie vertreten die Hausfrau und Mutter meist dann, wenn diese aus gesundheitlichen Gründen für begrenzte Zeit den Haushalt nicht führen kann - in der Regel für ein bis sechs Wochen. Im Familieneinsatz erfüllen die Dorfhelferinnen sowohl pädagogische, pflegerische und hauswirtschaftliche Aufgaben.  


Vorsitzende:
Vorsitzende des Vorstandes:


1992-1998: Pastor [[Hans Joachim Schliep]]
1992-1998: Pastor [[Hans Joachim Schliep]] (Direktor Amt Für Gemeindedienst( seit 2002:[[Haus kirchlicher Dienste]]))


Heute: Pastorin Monika Stallmann
1998-2004: Pastorin Doris Janssen-Reschke (Landessuperintendentin)
 
Seit 2004: Pastorin Monika Stallmann

Version vom 6. Juli 2011, 10:29 Uhr

Das Evangelische Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen e.V. ist eine diakonische Einrichtung (Gründung 1960) und wird von der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg, der Ev.-luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe und der Ev.-ref. Kirche in Nordwestdeutschland unterhalten.Der Sitz der Geschäftsstelle ist im Haus kirchlicher Dienste in Hannover angesiedelt.

Das Werk hat die Aufgabe, der Familie durch Vertretung der Hausfrau in Notsituationen Hilfe zu leisten. Dies geschieht durch den Einsatz von Dorfhelferinnen für deren Ausbildung, Vermittlung, Anstellung und Betreuung der Verein Sorge trägt.

Die Dorfhelferinnen leisten Haus- und Familienpflege in Familien des ländlichen Raumes. Sie vertreten die Hausfrau und Mutter meist dann, wenn diese aus gesundheitlichen Gründen für begrenzte Zeit den Haushalt nicht führen kann - in der Regel für ein bis sechs Wochen. Im Familieneinsatz erfüllen die Dorfhelferinnen sowohl pädagogische, pflegerische und hauswirtschaftliche Aufgaben.

Vorsitzende des Vorstandes:

1992-1998: Pastor Hans Joachim Schliep (Direktor Amt Für Gemeindedienst( seit 2002:Haus kirchlicher Dienste))

1998-2004: Pastorin Doris Janssen-Reschke (Landessuperintendentin)

Seit 2004: Pastorin Monika Stallmann