PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
OpenUSS: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 6. Januar 2010, 00:34 Uhr
OpenUSS ist eine Lernplattform, die an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt wurde. Sie steht unter der GNU General Public License, einer weitverbreiteten Open-Source-Lizenz.
Das System hebt sich von anderen Open-Source-basierten E-Learning-Systemen durch die konsequente Nutzung von Java-Technologien ab. Auf diese Weise können die Vorteile einer modernen Programmiersprache genutzt werden, die sich insbesondere im Rahmen der evolutionären Weiterentwicklung und Wartung positiv bemerkbar machen. Darüber hinaus gestattet die Nutzung von Enterprise Java Beans (EJB) als Komponententechnologie die beliebige Verteilung und Skalierung des Systems. Der vollständige Quelltext des Systems, das mittlerweile in mehreren Sprachen verfügbar ist, befindet sich unter SourceForge.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 80.130.73.89 angelegt am 09.,0.2005 um 27:, ,
Alle Autoren: YMS , of emacs Church of emacs, Adler Florian Adler, STBR, Blah, 84.61.149.33 , Mnh , Aka, 128.176.161.54 , Lecartia, Linum, 128.176.151.135 , 217.237.151.227 , Lhoppelhase , ChristophDemmer, Lichtkind, Zwobot, Jergen, Stern, 80.130.73.89