PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bund Badischer Landjugend: Unterschied zwischen den Versionen
K Unterkategorie |
K typo |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Infobox Verein | {{Infobox Verein | ||
|Name = Bund Badischer Landjugend e.V. | |Name = Bund Badischer Landjugend e. V. | ||
|Abkürzung = BBL | |Abkürzung = BBL | ||
|Logo = [[Datei:Bbl.jpg|rand|175px]] | |Logo = [[Datei:Bbl.jpg|rand|175px]] | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Der BBL: | Der BBL: | ||
* unterstützt ehrenamtliches Engagement | * unterstützt ehrenamtliches Engagement | ||
* bildet | * bildet politische Kompetenz aus | ||
* fördert Eigenverantwortung | * fördert Eigenverantwortung | ||
* macht | * macht sinnvolle Freizeitangebote | ||
* treibt die Regionalentwicklung voran | * treibt die Regionalentwicklung voran | ||
* unterstützt den | * unterstützt den berufsständischen Nachwuchs | ||
* setzt Gleichberechtigung um | * setzt Gleichberechtigung um | ||
* bietet eine Zukunft auf dem Land | * bietet eine Zukunft auf dem Land | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
=== Projekte der Landjugend === | === Projekte der Landjugend === | ||
==== Schüler auf dem Bauernhof ==== | ==== Schüler auf dem Bauernhof ==== | ||
Auf Bauernhöfen erfahren Schulklassen | Auf Bauernhöfen erfahren Schulklassen was sie in einer Theorie lernen: | ||
* Wie sieht ein moderner landwirtschaflicher Betrieb aus? | * Wie sieht ein moderner landwirtschaflicher Betrieb aus? | ||
* Wo kommen unsere Nahrungsmittel her? | * Wo kommen unsere Nahrungsmittel her? | ||
* Wie wirkt sich Politik auf die Landwirtschaft aus? | * Wie wirkt sich Politik auf die Landwirtschaft aus? | ||
Der BBL ist bei diesem Projekt Bindeglied zwischen Betrieben und Schulen. Außerdem bietet er teilnehmenden Landwirten und Lehrern regelmäßig Fortbildungen an.<br/> | Der BBL ist bei diesem Projekt Bindeglied zwischen Betrieben und Schulen. Außerdem bietet er teilnehmenden Landwirten und Lehrern regelmäßig Fortbildungen an.<br/> | ||
Weitere Informationen unter [http://www.schueler-auf-dem-bauernhof.de www.schueler-auf-dem-bauernhof.de]. | |||
==== Tag des offenen Hofes (TdoH) ==== | ==== Tag des offenen Hofes (TdoH) ==== | ||
Alle zwei Jahre öffnen Höfe und Weingüter ihre Tore zum Zweck der Verbraucheraufklärung. | Alle zwei Jahre öffnen Höfe und Weingüter ihre Tore zum Zweck der Verbraucheraufklärung. | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
Der Fachkongress für alle jungen Landwirte und Winzer. | Der Fachkongress für alle jungen Landwirte und Winzer. | ||
==== Wir sind ALLE Landjugend! ==== | ==== Wir sind ALLE Landjugend! ==== | ||
''' | '''Die Integrationsoffensive des Bund Badischer Landjugend e. V.'''<br/> | ||
In einer interkulturellen Gesellschaft und mit zunehmender Globalisierung ist besonders die Öffnung der Jugendverbände für junge Menschen mit Migrationshintergrund wichtig und chancenreich, um in Deutschland Fuß zu fassen und sich „daheim“ zu fühlen. | In einer interkulturellen Gesellschaft und mit zunehmender Globalisierung ist besonders die Öffnung der Jugendverbände für junge Menschen mit Migrationshintergrund wichtig und chancenreich, um in Deutschland Fuß zu fassen und sich „daheim“ zu fühlen. Dieses fordert nicht nur Politik, sondern auch der Bund der Deutschen Landjugend. Der Bund Badischer Landjugend e. V. möchte diese Forderungen deshalb umsetzen und nun den Worten auch Taten folgen lassen, um vielerorts aus einem Nebeneinander ein Miteinander zu ermöglichen. Satzungsgemäß tritt der Bund Badischer Landjugend e. V. für die gesamte „Landjugend“ ein. Die Vielfalt der Gesellschaft sollte sich auch in einem Jugendverband widerspiegeln, nur so kann ein Verband innerhalb dieser Gesellschaft bestehen und sich und seine Kompetenzen weiterentwickeln. | ||
== Struktur == | == Struktur == | ||
Der Landesverband lebt von seinen 54 Ortsgruppen, 9 Kreisverbänden und den 8 Jungwinzer- und Junglandwirtegruppen. Zwar ist jede Gruppe und jeder Kreis Teil des BBL, aber sie machen auch alle ihr eigenes Programm. | Der Landesverband lebt von seinen 54 Ortsgruppen, 9 Kreisverbänden und den 8 Jungwinzer- und Junglandwirtegruppen. Zwar ist jede Gruppe und jeder Kreis Teil des BBL, aber sie machen auch alle ihr eigenes Programm. | ||
=== Ortsgruppen === | === Ortsgruppen === | ||
Die selbstständig organisierten Ortsgruppen sind für die meisten Mitglieder der Einstieg in die Landjugendarbeit. Schon als | Die selbstständig organisierten Ortsgruppen sind für die meisten Mitglieder der Einstieg in die Landjugendarbeit. Schon als Jugendliche können sie sich auf dieser Ebene durch Vorstandswahlen, Beschlüsse, Abstimmungen mit demokratischem Denken und Handeln auseinandersetzen. Darüber hinaus stellen die Ortsgruppen für die Mitglieder einen Freundeskreis dar. Hier erfahren sie Gruppenzugehörigkeit und Gemeinschaft. | ||
Bei ihren regelmäßigen Treffen bieten die Ortsgruppen ihren Mitgliedern ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm im kreativen, sportlichen und gesellschaftspoltischen Bereich an. Darüber hinaus sind die Ortsgruppen ein aktiver Posten in der Gemeinde und gestalten durch ihre Arbeit das kulturelle Leben. | Bei ihren regelmäßigen Treffen bieten die Ortsgruppen ihren Mitgliedern ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm im kreativen, sportlichen und gesellschaftspoltischen Bereich an. Darüber hinaus sind die Ortsgruppen ein aktiver Posten in der Gemeinde und gestalten durch ihre Arbeit das kulturelle Leben. | ||
=== Kreisverbände === | === Kreisverbände === | ||
Die einzelnen Kreisverbände stellen die Bindeglieder zwischen Ortsgruppen und dem Landesverband dar und sind deshalb für eine | Die einzelnen Kreisverbände stellen die Bindeglieder zwischen Ortsgruppen und dem Landesverband dar und sind deshalb für eine funktionierende Verbandsstruktur unerlässlich. Sie bieten zahlreiche eigene Aktivitäten an, darüber hinaus stellen sie die politische Vertretung der Ortsgruppen auf Landkreisebene dar. | ||
=== Jungwinzer- und Junglandwirtegruppen === | === Jungwinzer- und Junglandwirtegruppen === | ||
Die Junglandwirte- und Jungwinzergruppen sind | Die Junglandwirte- und Jungwinzergruppen sind regional organisiert und haben das Ziel, den Berufsnachwuchs mit den Anforderungen des jeweiligen Berufsfeldes vertrauter zu machen. | ||
Hier haben sie die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Berufskollegen in ihrem Umfeld zu orientieren und zu positionieren. Dies geschieht unter anderem durch Informationsveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen und Lehrfahrten. | Hier haben sie die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Berufskollegen in ihrem Umfeld zu orientieren und zu positionieren. Dies geschieht unter anderem durch Informationsveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen und Lehrfahrten. | ||
=== Landesverband === | === Landesverband === | ||
Der Landesverband | Der Landesverband schafft durch seine haupt- und ehrenamtlichen Strukturen den inhaltlichen Rahmen und bietet organisatorische Unterstützung für die Ortsgruppen und Kreisverbände an. Durch die verschiedenen Veranstaltungen auf Landesebene wird das Verbandsbewusstsein als solches gestärkt und die Kontakte unter den einzelnen Gruppen gepflegt. In Arbeitskreisen arbeiten Haupt- und Ehrenamtliche zusammen, um Veranstaltungen und Projekte, auch im fachlich-agrarischen Bereich, zu planen und umzusetzen. Darüber hinaus beitet der Landesverband durch Agrar- und Buldungsreferenten, verschiedene Seminare und Bildungsangebote für Multiplikatoren an. Der Vorstand vertritt die Interessen der Mitglieder auf Landes- und Bundesebene. | ||
Die aktuelle Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:<br/> | Die aktuelle Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:<br/> | ||
Zeile 134: | Zeile 134: | ||
|} | |} | ||
Außer diesen gewählten Mitgliedern sind im Landesvorstand vertreten: | Außer diesen gewählten Mitgliedern sind im Landesvorstand vertreten: | ||
Stefan Vogel (Geschäftsführer des Bund Badischer Landjugend e.V.)<br/> | Stefan Vogel (Geschäftsführer des Bund Badischer Landjugend e. V.)<br/> | ||
Stefan Leichenauer (Vertreter des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands)<br/> | Stefan Leichenauer (Vertreter des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands)<br/> | ||
Kathrin Leininger (Vertreterin des Landfrauenverbands Südbaden)<br/> | Kathrin Leininger (Vertreterin des Landfrauenverbands Südbaden)<br/> | ||
Susanne Flaig / Egon Buchmüller ( | Susanne Flaig / Egon Buchmüller (kommissarische Vertreter der beruflichen Landwirtschaftsschulen) | ||
=== Bundesverband=== | === Bundesverband=== | ||
Zeile 148: | Zeile 148: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.landjugend-suedbaden.de Bund Badischer Landjugend e.V.] | * [http://www.landjugend-suedbaden.de Bund Badischer Landjugend e. V.] | ||
* [http://www.landjugend.de Bund der Deutschen Landjugend] | * [http://www.landjugend.de Bund der Deutschen Landjugend] | ||
* [http://www.laju.de Landjugend interaktiv] | * [http://www.laju.de Landjugend interaktiv] | ||
Zeile 157: | Zeile 157: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Bund_Badischer_Landjugend Wikipedia] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Bund_Badischer_Landjugend Wikipedia] | ||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Boernstein Boernstein ] | Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Boernstein Boernstein ], Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Peng Peng], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lady Whistler Lady Whistler], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chokocrisp Chokocrisp], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:YMS YMS ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JLeng JLeng], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Boernstein Boernstein ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SDB SDB], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SVL SVL], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Drahreg01 Drahreg01], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eynre Eynre], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Papa1234 Papa1234] | ||
, Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Peng Peng], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lady Whistler Lady Whistler], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chokocrisp Chokocrisp], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:YMS YMS ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JLeng JLeng], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Boernstein Boernstein ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SDB SDB], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SVL SVL], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Drahreg01 Drahreg01], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eynre Eynre], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Papa1234 Papa1234] | |||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | [[Kategorie:WikiPedia Deleted]] |
Aktuelle Version vom 3. Januar 2010, 23:29 Uhr
Der Bund Badischer Landjugend e. V. (BBL) ist die Jugendorganisation in Südbaden. Seit über 50 Jahren sind dabei die Ehrenamtlichen die Basis des Jugendverbandes, der heute rund 4.000 Mitglieder zählt.
Mit seiner Jugendbildungsarbeit stärkt er die Persönlichkeit der Jugendlichen, verbessert ihre Zukunftschancen und führt sie an demokratisches Denken und Handeln heran. Durch vielfältige Veranstaltungen, Projekte und Freizeiten gestaltet der BBL den ländlichen Raum attraktiver und bietet den Jugendlichen Bleibeperspektiven. Auf berufständischer Ebene wird Jungwinzern und Junglandwirten Raum für Austausch und Weiterbildung geboten.
Aufgaben
Der BBL:
- unterstützt ehrenamtliches Engagement
- bildet politische Kompetenz aus
- fördert Eigenverantwortung
- macht sinnvolle Freizeitangebote
- treibt die Regionalentwicklung voran
- unterstützt den berufsständischen Nachwuchs
- setzt Gleichberechtigung um
- bietet eine Zukunft auf dem Land
- bietet außerschulische Jugendbildung an
- arbeitet vorbeugend und integrierend
Aktivitäten
Landjugend-Highlights
- Landeslandjugendtag
- Sport- und Spiel-Wochendende
- Kinder- und Freizeiten
- internationale Landjugendbegegnungen
- Reisen ins europäische und außereuropäische Ausland
- Hearings und Podimusdiskussionen mit Politikern
- Berufsnachwuchs- und Imagekampagnen
- 72 Stunden-Aktion ("wir fürs Land")
- Arbeitskreis-Wochenenden
- Gruppenbegegnungen auf dem Wolfhof
- Landjugendaktiväten auf Orts- und Kreisebene
Bildungsangebot
- Rhetorik- & Moderationsseminar
- Baumschneidekurse & Kräuterseminare
- Erlebnispädagogik
- Computer- & Internetkurse
- Bewegungstraining
- Ernährungslehre und Verbraucheraufklärung
- Berufsorientierung
- (Volks-)Tanzkurse
- Kreativkurse
- Rechner- & Schriftführerschulungen
- Gruppenleiteraus- und -weiterbildungen
- Kurse zur Gestaltung von Homepages
Projekte der Landjugend
Schüler auf dem Bauernhof
Auf Bauernhöfen erfahren Schulklassen was sie in einer Theorie lernen:
- Wie sieht ein moderner landwirtschaflicher Betrieb aus?
- Wo kommen unsere Nahrungsmittel her?
- Wie wirkt sich Politik auf die Landwirtschaft aus?
Der BBL ist bei diesem Projekt Bindeglied zwischen Betrieben und Schulen. Außerdem bietet er teilnehmenden Landwirten und Lehrern regelmäßig Fortbildungen an.
Weitere Informationen unter www.schueler-auf-dem-bauernhof.de.
Tag des offenen Hofes (TdoH)
Alle zwei Jahre öffnen Höfe und Weingüter ihre Tore zum Zweck der Verbraucheraufklärung.
Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovation (LUI)
Prämiert werden Innovationen rund um die Landwirtschaft in Baden-Württemberg.
Berufswettbewerb (BWB)
Alle zwei Jahre werden die Regionalentscheide für den Bundesentscheid des BWB der grünen Berufe durchgeführt.
Baden-Würrtembergischen Junglandwirtekongress
Der Fachkongress für alle jungen Landwirte und Winzer.
Wir sind ALLE Landjugend!
Die Integrationsoffensive des Bund Badischer Landjugend e. V.
In einer interkulturellen Gesellschaft und mit zunehmender Globalisierung ist besonders die Öffnung der Jugendverbände für junge Menschen mit Migrationshintergrund wichtig und chancenreich, um in Deutschland Fuß zu fassen und sich „daheim“ zu fühlen. Dieses fordert nicht nur Politik, sondern auch der Bund der Deutschen Landjugend. Der Bund Badischer Landjugend e. V. möchte diese Forderungen deshalb umsetzen und nun den Worten auch Taten folgen lassen, um vielerorts aus einem Nebeneinander ein Miteinander zu ermöglichen. Satzungsgemäß tritt der Bund Badischer Landjugend e. V. für die gesamte „Landjugend“ ein. Die Vielfalt der Gesellschaft sollte sich auch in einem Jugendverband widerspiegeln, nur so kann ein Verband innerhalb dieser Gesellschaft bestehen und sich und seine Kompetenzen weiterentwickeln.
Struktur
Der Landesverband lebt von seinen 54 Ortsgruppen, 9 Kreisverbänden und den 8 Jungwinzer- und Junglandwirtegruppen. Zwar ist jede Gruppe und jeder Kreis Teil des BBL, aber sie machen auch alle ihr eigenes Programm.
Ortsgruppen
Die selbstständig organisierten Ortsgruppen sind für die meisten Mitglieder der Einstieg in die Landjugendarbeit. Schon als Jugendliche können sie sich auf dieser Ebene durch Vorstandswahlen, Beschlüsse, Abstimmungen mit demokratischem Denken und Handeln auseinandersetzen. Darüber hinaus stellen die Ortsgruppen für die Mitglieder einen Freundeskreis dar. Hier erfahren sie Gruppenzugehörigkeit und Gemeinschaft.
Bei ihren regelmäßigen Treffen bieten die Ortsgruppen ihren Mitgliedern ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm im kreativen, sportlichen und gesellschaftspoltischen Bereich an. Darüber hinaus sind die Ortsgruppen ein aktiver Posten in der Gemeinde und gestalten durch ihre Arbeit das kulturelle Leben.
Kreisverbände
Die einzelnen Kreisverbände stellen die Bindeglieder zwischen Ortsgruppen und dem Landesverband dar und sind deshalb für eine funktionierende Verbandsstruktur unerlässlich. Sie bieten zahlreiche eigene Aktivitäten an, darüber hinaus stellen sie die politische Vertretung der Ortsgruppen auf Landkreisebene dar.
Jungwinzer- und Junglandwirtegruppen
Die Junglandwirte- und Jungwinzergruppen sind regional organisiert und haben das Ziel, den Berufsnachwuchs mit den Anforderungen des jeweiligen Berufsfeldes vertrauter zu machen.
Hier haben sie die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Berufskollegen in ihrem Umfeld zu orientieren und zu positionieren. Dies geschieht unter anderem durch Informationsveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen und Lehrfahrten.
Landesverband
Der Landesverband schafft durch seine haupt- und ehrenamtlichen Strukturen den inhaltlichen Rahmen und bietet organisatorische Unterstützung für die Ortsgruppen und Kreisverbände an. Durch die verschiedenen Veranstaltungen auf Landesebene wird das Verbandsbewusstsein als solches gestärkt und die Kontakte unter den einzelnen Gruppen gepflegt. In Arbeitskreisen arbeiten Haupt- und Ehrenamtliche zusammen, um Veranstaltungen und Projekte, auch im fachlich-agrarischen Bereich, zu planen und umzusetzen. Darüber hinaus beitet der Landesverband durch Agrar- und Buldungsreferenten, verschiedene Seminare und Bildungsangebote für Multiplikatoren an. Der Vorstand vertritt die Interessen der Mitglieder auf Landes- und Bundesebene.
Die aktuelle Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
Amt | Name |
1. Vorsitzende | Bettina Schnurr |
1. Vorsitzender | Thomas Huschle |
2. Vorsitzende | Kerstin Kühnle |
2. Vorsitzender | Jörg Hettich |
Außenvertreter Landesjugendring | Thorsten Rothmund |
Beisitzer Öffentlichkeitsreferent | Bernd Kleinbölting |
Beisitzerin | Beate Jeronutti |
Beisitzerin | Martina Münch |
Beisitzer | Martin Linser |
Beisitzer | Philipp Käfer |
Beisitzer | Christian Müller |
Außer diesen gewählten Mitgliedern sind im Landesvorstand vertreten:
Stefan Vogel (Geschäftsführer des Bund Badischer Landjugend e. V.)
Stefan Leichenauer (Vertreter des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands)
Kathrin Leininger (Vertreterin des Landfrauenverbands Südbaden)
Susanne Flaig / Egon Buchmüller (kommissarische Vertreter der beruflichen Landwirtschaftsschulen)
Bundesverband
Der BBL ist einer von 19 Landeslandjugendverbänden des Bund der Deutschen Landjugend.
Siehe auch
Weblinks
- Bund Badischer Landjugend e. V.
- Bund der Deutschen Landjugend
- Landjugend interaktiv
- Informationen nicht nur für junge LandwirtInnen
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Erster Autor: Boernstein , Alle Autoren: Peng, Whistler Lady Whistler, Chokocrisp, YMS , JLeng, Boernstein , SDB, SVL, Drahreg01, Eynre, Papa1234