PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dietlind Brödel-Waschke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quelle: Korrektur
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dietlind Brödel-Waschke (* 6. Januar 1954 in Gütersloh) ist eine Autorin, Dichterin, Malerin, Fotografin und studierte Grafik-Designerin.
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
 
'''Dietlind Brödel-Waschke''' (* 6. Januar 1954 in [[Gütersloh]]) ist eine Autorin, Dichterin, Malerin, Fotografin und studierte Grafik-Designerin.


Sie wohnt und arbeitet im westfälischen Marienfeld. Dietlind Brödel-Waschke ist Mitglied im Literaturkreis Gütersloh-Warendorf, sowie mitwirkend im Frauenkunstforum Ostwestfalen-Lippe und schreibt neben Lyrik auch Kinder- sowie Kriminalgeschichten. Im Bereich der darstellenden und bildenden Künste widmet sie sich der Grafik, Malerei und Fotografie. Ihre bekannte Fotoserie zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war in den Jahren 2007 und 2008 in Zusammenarbeit mit der Kulturbehörde in Bielefeld und dem Rathaus der niedersächsischen Stadt Glandorf in beiden Städten ausgestellt.
Sie wohnt und arbeitet im westfälischen Marienfeld. Dietlind Brödel-Waschke ist Mitglied im Literaturkreis Gütersloh-Warendorf, sowie mitwirkend im Frauenkunstforum Ostwestfalen-Lippe und schreibt neben Lyrik auch Kinder- sowie Kriminalgeschichten. Im Bereich der darstellenden und bildenden Künste widmet sie sich der Grafik, Malerei und Fotografie. Ihre bekannte Fotoserie zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war in den Jahren 2007 und 2008 in Zusammenarbeit mit der Kulturbehörde in Bielefeld und dem Rathaus der niedersächsischen Stadt Glandorf in beiden Städten ausgestellt.


Lesungen und Ausstellungen von und mit Dietlind Brödel-Waschke fanden bisher u.a. in Bielefeld, Boltenhagen, Gütersloh, Harsewinkel, Les Andelys, Oelde, Paderborn, Warburg und Warendorf statt. Veröffentlichungen der Künstlerin befinden sich in der Deutschen Nationalbibliothek bzw. Staatsbibliothek München und der Brentano-Gesellschaft in Frankfurt am Main.
Lesungen und Ausstellungen von und mit Dietlind Brödel-Waschke fanden bisher u. a. in Bielefeld, Boltenhagen, Gütersloh, Harsewinkel, Les Andelys, Oelde, Paderborn, Warburg und Warendorf statt. Veröffentlichungen der Künstlerin befinden sich in der Deutschen Nationalbibliothek bzw. Staatsbibliothek München und der Brentano-Gesellschaft in Frankfurt am Main.


Ein weiteres, kunstübergreifendes Projekt, in Zusammenarbeit mit dem Filmschaffenden Christopher Lorenz, Filmakademie Baden-Württemberg, wurde im Rahmen einer Veranstaltungsreihe im Oktober 2007 zum Thema "Spökenkieker - Der Mann mit dem zweiten Gesicht" im westfälischen Harsewinkel präsentiert.
Ein weiteres, kunstübergreifendes Projekt, in Zusammenarbeit mit dem Filmschaffenden Christopher Lorenz, Filmakademie Baden-Württemberg, wurde im Rahmen einer Veranstaltungsreihe im Oktober 2007 zum Thema "Spökenkieker - Der Mann mit dem zweiten Gesicht" im westfälischen Harsewinkel präsentiert.


Vom 3. September 2008 bis zum 28. Januar 2009 lud die Stadt Harsewinkel zur Ausstellung eines neuen Foto-Projektes der Künstlerin mit dem Titel "Männer und ihre Kuscheltiere - zwischen Nähe und Distanz" ein, die im Rathaus der Stadt Harsewinkel zu sehen war. Des Weiteren wird die Ausstellung im Juni 2009 beim Landkreis Gifhorn und von Juli bis August 2009 im Kulturhaus Berlin-Spandau in Zusammenarbeit mit dem Kunstamt Berlin ausgestellt werden.
Im Jahr 2008 lud die Stadt Harsewinkel zur Ausstellung eines neuen Foto-Projektes der Künstlerin mit dem Titel "Männer und ihre Kuscheltiere - zwischen Nähe und Distanz" ein, die im Rathaus der Stadt Harsewinkel zu sehen war. Danach wurde die Ausstellung im Juni 2009 beim Landkreis Gifhorn und von Juli bis August 2009 im Kulturhaus Berlin-Spandau in Zusammenarbeit mit dem Kunstamt der Stadt Berlin ausgestellt. Durch die mediale Berichterstattung erreichte die Austellung Bekanntheitsstatus weit über die regionalen Grenzen hinaus.
 
Im Juni 2011 wurde mit "Männer und ihre Tränen - wann Männer weinen" ein weiteres Schriftwerk veröffentlicht, das die Männer von ihrer oft verborgenen, emotionalen Seite beleuchtet und einen Einblick in die Gefühlswelt der Männer vermittelt.




Zeile 14: Zeile 18:
* 2005 Galerie Hukal, Everstorf/Mecklenburg-Vorpommern
* 2005 Galerie Hukal, Everstorf/Mecklenburg-Vorpommern
* 2006 Musée Nicolas Poussin, Les Andelys/Frankreich
* 2006 Musée Nicolas Poussin, Les Andelys/Frankreich
* 2006/2008 Rathaus der Stadt Harsewinkel, Harsewinkel/Westf.
* 2006/2008 Rathaus der Stadt Harsewinkel, Harsewinkel/Nordrhein-Westfalen
* 2007 Stadt Bielefeld, Bürger- u. Kulturzentrum Dornberg, Bielefeld
* 2007 Stadt Bielefeld, Bürger- u. Kulturzentrum Dornberg, Bielefeld
* 2008 Rathaus der Stadt Glandorf, Glandorf/Niedersachsen
* 2008 Rathaus der Stadt Glandorf, Glandorf/Niedersachsen
* 2008 Rathaus der Stadt Harsewinkel, Harsewinkel/Nordrhein-Westfalen
* 2009 Bildungswerk des Landkreises Gifhorn, Gifhorn/Niedersachsen
* 2009 Kulturhaus Berlin Spandau, Berlin


== Literatur (Auswahl)==
== Literatur (Auswahl)==
Zeile 26: Zeile 33:
* Geschichten vom Meer, erschienen im Selbstverlag, Marienfeld 2001
* Geschichten vom Meer, erschienen im Selbstverlag, Marienfeld 2001
* Rosenzeit, erschienen im Selbstverlag, Marienfeld 2005
* Rosenzeit, erschienen im Selbstverlag, Marienfeld 2005
* Männer und ihre Tränen, PAVO-Verlag, Marl 2011, ISBN 3-931127-16-8


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 51: Zeile 59:
== Quelle ==
== Quelle ==
Entnommen aus der:  
Entnommen aus der:  
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dietlind_Brödel-Waschke Wikipedia];  
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dietlind_Brödel-Waschke Wikipedia], ([http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Mai_2009#Dietlind_Br.C3.B6del-Waschke_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion]);  
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dietlind_Brödel-Waschke&action=history Autoren]
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dietlind_Brödel-Waschke&action=history Autoren]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2011, 19:09 Uhr


Dietlind Brödel-Waschke (* 6. Januar 1954 in Gütersloh) ist eine Autorin, Dichterin, Malerin, Fotografin und studierte Grafik-Designerin.

Sie wohnt und arbeitet im westfälischen Marienfeld. Dietlind Brödel-Waschke ist Mitglied im Literaturkreis Gütersloh-Warendorf, sowie mitwirkend im Frauenkunstforum Ostwestfalen-Lippe und schreibt neben Lyrik auch Kinder- sowie Kriminalgeschichten. Im Bereich der darstellenden und bildenden Künste widmet sie sich der Grafik, Malerei und Fotografie. Ihre bekannte Fotoserie zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war in den Jahren 2007 und 2008 in Zusammenarbeit mit der Kulturbehörde in Bielefeld und dem Rathaus der niedersächsischen Stadt Glandorf in beiden Städten ausgestellt.

Lesungen und Ausstellungen von und mit Dietlind Brödel-Waschke fanden bisher u. a. in Bielefeld, Boltenhagen, Gütersloh, Harsewinkel, Les Andelys, Oelde, Paderborn, Warburg und Warendorf statt. Veröffentlichungen der Künstlerin befinden sich in der Deutschen Nationalbibliothek bzw. Staatsbibliothek München und der Brentano-Gesellschaft in Frankfurt am Main.

Ein weiteres, kunstübergreifendes Projekt, in Zusammenarbeit mit dem Filmschaffenden Christopher Lorenz, Filmakademie Baden-Württemberg, wurde im Rahmen einer Veranstaltungsreihe im Oktober 2007 zum Thema "Spökenkieker - Der Mann mit dem zweiten Gesicht" im westfälischen Harsewinkel präsentiert.

Im Jahr 2008 lud die Stadt Harsewinkel zur Ausstellung eines neuen Foto-Projektes der Künstlerin mit dem Titel "Männer und ihre Kuscheltiere - zwischen Nähe und Distanz" ein, die im Rathaus der Stadt Harsewinkel zu sehen war. Danach wurde die Ausstellung im Juni 2009 beim Landkreis Gifhorn und von Juli bis August 2009 im Kulturhaus Berlin-Spandau in Zusammenarbeit mit dem Kunstamt der Stadt Berlin ausgestellt. Durch die mediale Berichterstattung erreichte die Austellung Bekanntheitsstatus weit über die regionalen Grenzen hinaus.

Im Juni 2011 wurde mit "Männer und ihre Tränen - wann Männer weinen" ein weiteres Schriftwerk veröffentlicht, das die Männer von ihrer oft verborgenen, emotionalen Seite beleuchtet und einen Einblick in die Gefühlswelt der Männer vermittelt.


Ausstellungen (Auswahl)

  • 2005 Galerie Hukal, Everstorf/Mecklenburg-Vorpommern
  • 2006 Musée Nicolas Poussin, Les Andelys/Frankreich
  • 2006/2008 Rathaus der Stadt Harsewinkel, Harsewinkel/Nordrhein-Westfalen
  • 2007 Stadt Bielefeld, Bürger- u. Kulturzentrum Dornberg, Bielefeld
  • 2008 Rathaus der Stadt Glandorf, Glandorf/Niedersachsen
  • 2008 Rathaus der Stadt Harsewinkel, Harsewinkel/Nordrhein-Westfalen
  • 2009 Bildungswerk des Landkreises Gifhorn, Gifhorn/Niedersachsen
  • 2009 Kulturhaus Berlin Spandau, Berlin

Literatur (Auswahl)

  • Männer und ihre Kuscheltiere, PAVO-Verlag, Marl 2008, ISBN 3-931127-15-X
  • Pyrit.Gedichte, PAVO-Verlag, Oelde 1993, ISBN 3-9803257-4-1
  • Bibliothek Deutschsprachiger Gedichte, Gräfeling 2002, ISBN 3-930048-40-X
  • Spökenkieker, erschienen im Selbstverlag, Marienfeld 2007
  • Geschichten vom Meer, erschienen im Selbstverlag, Marienfeld 2001
  • Rosenzeit, erschienen im Selbstverlag, Marienfeld 2005
  • Männer und ihre Tränen, PAVO-Verlag, Marl 2011, ISBN 3-931127-16-8

Quellen

  • Deutsche Nationalbibliothek, Ausgewählte Werke, Bd.5, S. 414, München 2002
  • Deutsche Nationalbibliothek, Ausgewählte Werke, Bd.8, München 2005
  • Deutsche Nationalbibliothek, Ausgewählte Werke, München 2003, 2006
  • Brentano-Gesellschaft, Frankfurter Bibliothek der zeitgenössischen Gedichte, Frankfurt am Main 2004, 2005, 2006

Verfilmungen

  • Rosenzeit, Literaturverfilmung, Marienfeld/Gütersloh 2005
  • Spökenkieker, Literaturverfilmung, Bielefeld/Ludwigsburg/Marienfeld 2007

Weblinks

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion); Autoren