PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Master of Health Business Administration (MHBA): Unterschied zwischen den Versionen
Init |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 17. Mai 2011, 20:10 Uhr
Der Master of Health Business Administration (MHBA) ist ein nicht-konsekutiver, weiterbildender und berufsbegleitender Fernstudiengang. Die wissenschaftliche Leitung obliegt Prof. Dr. Schöffski, MPH, Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Campus für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Erlangen-Nürnberg sowie dem Centrum für Kommunikation – Information – Bildung des Klinikums Nürnberg angeboten. Das Studium beginnt jährlich zum 01. Oktober.
Aufbau
Der berufsbegleitende Fernstudiengang - Master of Health Business Administration umfasst vier Semester.
Semester 1: Zwei einführende Module in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Semester 2: Zwei einführende Module in das Gesundheitswesen (Kostenträger und Leistungserbringer)
Semester 3: Zwei Schwerpunktmodule müssen aus den drei Bereichen »ambulante Versorgung«, »stationäre Versorgung« sowie »Pharmabetriebslehre« ausgewählt werden.
Semester 4: Erstellung einer Masterarbeit.
Jedes Modul besteht aus 10 Texten, die jeweils das Wochenarbeitspensum darstellen. Umfangreiches internetgestütztes Lehrmaterial sowie Video- und mp3-Dateien, Kontrollfragen, interaktive Multiple-Choice-Fragen und Diskussionsforem ergänzen das schriftliche Material.
Die Phasen des Fernstudiums in den ersten drei Semestern schließen jeweils mit einem Präsenzwochenende an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg ab. Innerhalb dieser Präsenzphase werden die jeweiligen Inhalte des Semesters vertieft und schließlich im Rahmen einer Klausur geprüft.
Zielgruppe
Der Masterstudiengang wendet sich an Führungskräfte des Gesundheitswesens, insbesondere mit nicht-ökonomischer Vorbildung, die in folgenden Bereichen der Branche tätig sind:
- Krankenhäuser,
- Alten- und Pflegeheime,
- MVZs, Praxisnetze, Einzelpraxen,
- Pharmaindustrie,
- Medizintechnikindustrie,
- Selbstverwaltung,
- Consulting-Unternehmen.
Führungskräfte und Entscheider müssen in ihrem Berufsalltag zunehmend wirtschaftliche Verantwortung für ihr Unternehmen übernehmen. Stringent werden jene betriebswirtschaftlichen Elemente vermittelt, die im Berufsalltag des Gesundheitswesens auch tatsächlich von Nutzen sind. Aber auch Ökonomen, die tiefere Einsichten in das Gesundheitswesen benötigen, profitieren vom MHBA-Studiengang.
Zulassungsvoraussetzungen
Um für den MHBA zugelassen zu werden, muss ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium mit mindestens acht Semestern Regelstudienzeit nachgewiesen werden. Darüber hinaus muss eine mindestens zweijährige qualifizierte Berufstätigkeit in verantwortlicher Position erfolgt sein. Schließlich ist ein Motivationsschreiben einzureichen. Der Weiterbildungsstudiengang ist kostenpflichtig.
Akkreditierung des MHBA - Fernstudiengangs
Der Master of Health Business Administration wurde auf Dauer vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eingerichtet und ist seit dem 23.03.2010 offiziell durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs - Institut ACQUIN akkreditiert. Die Akkreditierung gewährleistet durch Sicherung der Qualität von Lehre und Studium die nationale und internationale Anerkennung des Studienabschlusses und kann außerdem als Qualitätssignal für Studiengangsinteressierte dienen.
Weiterführende Links
- MHBA-Homepage: http://www.mhba.de
- Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement: http://www.gm.wiso.uni-erlangen.de
- Erstakkreditierung: http://www.acquin.org/de/akkreditiert/studiengang.php?hochschule=Erlangen-N%C3%BCrnberg%20U&id=1699
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Mhba angelegt am 08.03.2011 um 17:28,
Alle Autoren: AHZ, Mhba
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.