PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Emporium Unternehmensgruppe: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Penarc (Diskussion | Beiträge) /* Geschichte *DDR webLink/ |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Datei:Achim_Becker_Unternehmensgruender.jpg|miniatur|Achim Becker, Unternehmensgründer]] Den Grundstein bildete der Handel mit Briefmarken. Schon bald kamen BRD Gedenkmünzen hinzu und Anfang 1972 wird Emporium Hamburg als Handelsunternehmen von Achim Becker gegründet. Der Begriff Emporium kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Stapelplatz oder Haupthandelsplatz. Die Bezeichnung wird von den Römern nach der Eroberung Griechenlands übernommen und fließt in den Sprachgebrauch ein. | [[Datei:Achim_Becker_Unternehmensgruender.jpg|miniatur|Achim Becker, Unternehmensgründer]] Den Grundstein bildete der Handel mit Briefmarken. Schon bald kamen BRD Gedenkmünzen hinzu und Anfang 1972 wird Emporium Hamburg als Handelsunternehmen von Achim Becker gegründet. Der Begriff Emporium kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Stapelplatz oder Haupthandelsplatz. Die Bezeichnung wird von den Römern nach der Eroberung Griechenlands übernommen und fließt in den Sprachgebrauch ein. | ||
Der Sitz der Unternehmung ist in der Lange Reihe 81 in der Hamburger Innenstadt. Einer der Schwerpunkte ist damals wie heute der Großhandel mit Münzen. Vor allem der Handel mit Münzen aus der BRD und DDR bildet damals den Produktschwerpunkt von Emporium Hamburg. Diese Bereiche werden Mitte der 1970er Jahre um Münzen aus den USA erweitert. Durch den kontinuierlichen Ausbau von Münzmessen und -Börsen in den70er und Anfang der 8oer Jahre werden auch historische Münzen mit in das Produktprogramm aufgenommen. 1983 wird dann eine eigene numismatische Abteilung innerhalb von Emporium Hamburg gegründet. Im gleichen Jahr findet auch die erste eigene numismatische Auktion statt, die bis heute kontinuierlich ausgebaut wurde und zweimal im Jahr stattfindet. Nur ein Jahr später 1984 wird die Emporium-Gruppe um den Versandhandelsbereich, unter dem Namen „Emporium Merkator“ bekannt, erweitert. | Der Sitz der Unternehmung ist in der Lange Reihe 81 in der Hamburger Innenstadt. Einer der Schwerpunkte ist damals wie heute der Großhandel mit Münzen. Vor allem der Handel mit Münzen aus der BRD und [[DDR]] bildet damals den Produktschwerpunkt von Emporium Hamburg. Diese Bereiche werden Mitte der 1970er Jahre um Münzen aus den USA erweitert. Durch den kontinuierlichen Ausbau von Münzmessen und -Börsen in den70er und Anfang der 8oer Jahre werden auch historische Münzen mit in das Produktprogramm aufgenommen. 1983 wird dann eine eigene numismatische Abteilung innerhalb von Emporium Hamburg gegründet. Im gleichen Jahr findet auch die erste eigene numismatische Auktion statt, die bis heute kontinuierlich ausgebaut wurde und zweimal im Jahr stattfindet. Nur ein Jahr später 1984 wird die Emporium-Gruppe um den Versandhandelsbereich, unter dem Namen „Emporium Merkator“ bekannt, erweitert. | ||
[[Datei:ana_seattle_berliner_mauer_1990.jpg|miniatur|Das Stück der Berliner Mauer, welches der Stadt Seattle gespendet wurde.]]Durch die Wiedervereinigung Deutschlands und den Fall der Berliner Mauer dehnt sich das Geschäft weiter aus und so wird im Gedenken an diesen historischen Moment im August 1990 für die große Münzausstellung, die ANA in Seattle, ein Stück der Berliner Mauer gespendet. Die Graffiti-Darstellung auf dem Stück der Berliner Mauer zeigt eine verängstigte Gestalt, die über die Mauer klettert. Ursprünglich war dieses Segment Teil der Mauer auf dem Potsdamer Platz, in der Nähe des Checkpoint Charlie. Dieses Stück geht in die Geschichte als „Bloody Erich“ ein. Blutig, weil Erich Honecker den Schießbefehl erteilte bzw. aufrechterhielt, der Fluchtversuche in den Westen vereiteln sollte. Das Mauerstück wird am 3. Oktober 1990 auf dem Capitol Hill in Washington, der Hauptstadt der USA, im Beisein des Sprechers des Repräsentantenhauses, Thomas F. Foley, des Majority Leaders des US-Senats, George J. Mitchell, des deutschen Botschafters in den USA, Dr. Jürgen Ruhfuß und des Berliner Oberbürgermeisters, Walter Momper, feierlich enthüllt. Später wandert dieses Mauerstück auf eine Ausstellungsreise durch die USA und Kanada, um schließlich nach Seattle zurückzugehen. Dort wird es noch heute im Seattle Center ausgestellt. | [[Datei:ana_seattle_berliner_mauer_1990.jpg|miniatur|Das Stück der Berliner Mauer, welches der Stadt Seattle gespendet wurde.]]Durch die Wiedervereinigung Deutschlands und den Fall der Berliner Mauer dehnt sich das Geschäft weiter aus und so wird im Gedenken an diesen historischen Moment im August 1990 für die große Münzausstellung, die ANA in Seattle, ein Stück der Berliner Mauer gespendet. Die Graffiti-Darstellung auf dem Stück der Berliner Mauer zeigt eine verängstigte Gestalt, die über die Mauer klettert. Ursprünglich war dieses Segment Teil der Mauer auf dem Potsdamer Platz, in der Nähe des Checkpoint Charlie. Dieses Stück geht in die Geschichte als „Bloody Erich“ ein. Blutig, weil Erich Honecker den Schießbefehl erteilte bzw. aufrechterhielt, der Fluchtversuche in den Westen vereiteln sollte. Das Mauerstück wird am 3. Oktober 1990 auf dem Capitol Hill in Washington, der Hauptstadt der USA, im Beisein des Sprechers des Repräsentantenhauses, Thomas F. Foley, des Majority Leaders des US-Senats, George J. Mitchell, des deutschen Botschafters in den USA, Dr. Jürgen Ruhfuß und des Berliner Oberbürgermeisters, Walter Momper, feierlich enthüllt. Später wandert dieses Mauerstück auf eine Ausstellungsreise durch die USA und Kanada, um schließlich nach Seattle zurückzugehen. Dort wird es noch heute im Seattle Center ausgestellt. | ||
Aktuelle Version vom 5. Mai 2011, 15:29 Uhr
Die Emporium Gruppe mit Sitz in Hamburg ist eines der ältesten Münzhandelsunternehmen in Deutschland. Die Unternehmensgruppe umfasst die vier verschiedenen Teilbereiche Großhandel, Versandhandel, Bullionhandel und Auktionen/Numismatik.
Geschichte

Den Grundstein bildete der Handel mit Briefmarken. Schon bald kamen BRD Gedenkmünzen hinzu und Anfang 1972 wird Emporium Hamburg als Handelsunternehmen von Achim Becker gegründet. Der Begriff Emporium kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Stapelplatz oder Haupthandelsplatz. Die Bezeichnung wird von den Römern nach der Eroberung Griechenlands übernommen und fließt in den Sprachgebrauch ein.
Der Sitz der Unternehmung ist in der Lange Reihe 81 in der Hamburger Innenstadt. Einer der Schwerpunkte ist damals wie heute der Großhandel mit Münzen. Vor allem der Handel mit Münzen aus der BRD und DDR bildet damals den Produktschwerpunkt von Emporium Hamburg. Diese Bereiche werden Mitte der 1970er Jahre um Münzen aus den USA erweitert. Durch den kontinuierlichen Ausbau von Münzmessen und -Börsen in den70er und Anfang der 8oer Jahre werden auch historische Münzen mit in das Produktprogramm aufgenommen. 1983 wird dann eine eigene numismatische Abteilung innerhalb von Emporium Hamburg gegründet. Im gleichen Jahr findet auch die erste eigene numismatische Auktion statt, die bis heute kontinuierlich ausgebaut wurde und zweimal im Jahr stattfindet. Nur ein Jahr später 1984 wird die Emporium-Gruppe um den Versandhandelsbereich, unter dem Namen „Emporium Merkator“ bekannt, erweitert.

Durch die Wiedervereinigung Deutschlands und den Fall der Berliner Mauer dehnt sich das Geschäft weiter aus und so wird im Gedenken an diesen historischen Moment im August 1990 für die große Münzausstellung, die ANA in Seattle, ein Stück der Berliner Mauer gespendet. Die Graffiti-Darstellung auf dem Stück der Berliner Mauer zeigt eine verängstigte Gestalt, die über die Mauer klettert. Ursprünglich war dieses Segment Teil der Mauer auf dem Potsdamer Platz, in der Nähe des Checkpoint Charlie. Dieses Stück geht in die Geschichte als „Bloody Erich“ ein. Blutig, weil Erich Honecker den Schießbefehl erteilte bzw. aufrechterhielt, der Fluchtversuche in den Westen vereiteln sollte. Das Mauerstück wird am 3. Oktober 1990 auf dem Capitol Hill in Washington, der Hauptstadt der USA, im Beisein des Sprechers des Repräsentantenhauses, Thomas F. Foley, des Majority Leaders des US-Senats, George J. Mitchell, des deutschen Botschafters in den USA, Dr. Jürgen Ruhfuß und des Berliner Oberbürgermeisters, Walter Momper, feierlich enthüllt. Später wandert dieses Mauerstück auf eine Ausstellungsreise durch die USA und Kanada, um schließlich nach Seattle zurückzugehen. Dort wird es noch heute im Seattle Center ausgestellt.
Im Jahr 1994 macht es die Vergrößerung der Unternehmensbereiche Großhandel, Numismatik und Versandhandel notwendig, die Geschäftsräume zu vergrößern. Es erfolgt der Umzug in die Sorbenstraße im Stadtteil Hamm. Im Jahr 2002 wird mit dem Bau des neuen firmeneigenen Gebäudes, dem Störtebeker-Haus, in der Süderstraße 288 begonnen. Dieses wird 2004 fertiggestellt.
Während der Zeit der Finanzkrise 2009/2010 wird in der Emporium-Gruppe der Bereich Edelmetallhandel aufgebaut. Gold und Silber werden seit Menschengedenken als Ersatzwährung verstanden und gelten immer wieder in unsicheren Zeiten als zuverlässiger Hafen der Sicherheit.
Eigenen Angaben zufolge hat die Emporium Gruppe heute das größte Münzlager in der Bundesrepublik Deutschland.
Literatur
- Microsoft’s Stück der Berliner Mauer In: microsoft.com, abgerufen am 3. Dezember 2010.
- Übersetzung Emporium In: linguee.de, abgerufen am 3. Dezember 2010.
- Übersetzung des Begriffes Emporium In: gutefrage.net, abgerufen am 3. Dezember 2010.
Weblinks
- Großhandel: Emporium Hamburg Münzhandelsgesellschaft mbH
- Versandhandel: Emporium Merkator Münzhandelsgesellschaft mbH
- Edelmetallhandel: Emporium Silber-Werte Münzhandelsgesellschaft mbH
- Störtebeker-Haus, Achim Becker Grundstücksverwaltung GmbH
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Silberwerte angelegt am 03.12.2010 um 11:39,
Alle Autoren: Nolispanmo, Andim, Capaci34, Dansker, Facility Manager, Silberwerte, He3nry, Johnny Controletti
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.