PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Brandlöschmittel Eisgranulat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K typo
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Brandlöschmittel EIS-Granulat''' (DPa. ist anwendbar bei Wald- und Flächenbränden.  
Das '''Brandlöschmittel EIS-Granulat''' (DPa.) ist anwendbar bei Wald- Flächen- anderen Bränden
 
Das EIS-Granulat wird mit speziellen Gefrierverfahren bereitet, bspw. durch kryogenes Pelletieren ab 2 mm Körnung. Es wird in thermoisolierte Säcke gefüllt und bleibt bei tiefkalter Lagerung permanent rieselfähig bis zur Anwendung. Dazu wird es mittels Trichter-Kreisel-Streuer, die unterseitig an Transporthubschraubern installiert sind, aus sicherer Flughöhe über der Brandfläche ausgestreut. Desweiteren kann bei begrenzten Bereichen eine Vorrichtung analog einer Auto-Betonpumpe eingesetzt werden. Der Brandherd wird mit dem sich damit bildenden Eisregen löschwirksam beaufschlagt.
V
on Voteil ist dabei, dass, neben dem normalen Löscheffekt durch das Schmelzwasser, aus der Flammenfront, dem Brandherd und seiner Umgebung unwillkürlich größere Wärme-Mengen zum Schmelzen des Eisgranulats abgeleitet werden, d. h. latente Wärme zur Änderung des Aggregatzustandes von EIS zu WASSER.  Durch diese Ableitung größerer Mengen latenter Wärme kann der Flammpunkt an brennbaren Oberflächen reduziert und so eine Brandausbreitung durch Selbstentzündung unterbunden werden.


Das EIS-Granulat wird mit speziellem Gefrierverfahren bereitet, bspw. durch kryogenes Pelletieren ab 2 mm Körnung. Es wird in thermoisolierte Säcke gefüllt und bleibt bei tiefkalter Lagerung pemanent rieselfähig bis zur Anwendung. Dazu wird es mittels Trichter-Kreisel-Streuer, die unterseitig an Transporthubschraubern installiert sind, aus sicherer Flughöhe über der Brandfläche ausgestreut. Von Voteil ist dabei, dass, neben dem normalen Löscheffekt durch das Schmelzwasser, aus der Flammenfront, dem Brandherd und seiner Umgebung unwillkürlich größere Mengen an Schmelzwärme abgeleitet werden, latente Wärme zur Änderung des Aggregatzustandes. Der Brandherd wird mit dem sich damit bildenden Eisregen löschwiksam beaufschlagt. Durch diese Ableitung größerer Mengen latenter Wärme kann der Flammpunkt an brennbaren Oberflächen reduziert und so eine Brandausbreitung durch Selbstentzündung unterbunden werden. 
epschmidt@web.de
epschmidt@web.de


Zeile 11: Zeile 14:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Brandl%C3%B6schmittel_Eisgranulat Wikipedia]  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Brandl%C3%B6schmittel_Eisgranulat Wikipedia]  


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:84.59.184.217 84.59.184.217]
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:84.59.184.217 84.59.184.217], Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Morten Haan Morten Haan], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andy king50 Andy king50], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alexander Z. Alexander Z.], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Würzburg Würzburg], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:84.59.184.217 84.59.184.217]
, Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Morten Haan Morten Haan], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andy king50 Andy king50], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alexander Z. Alexander Z.], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Würzburg Würzburg], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:84.59.184.217 84.59.184.217]


[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 16. April 2011, 08:52 Uhr

Das Brandlöschmittel EIS-Granulat (DPa.) ist anwendbar bei Wald- Flächen- anderen Bränden

Das EIS-Granulat wird mit speziellen Gefrierverfahren bereitet, bspw. durch kryogenes Pelletieren ab 2 mm Körnung. Es wird in thermoisolierte Säcke gefüllt und bleibt bei tiefkalter Lagerung permanent rieselfähig bis zur Anwendung. Dazu wird es mittels Trichter-Kreisel-Streuer, die unterseitig an Transporthubschraubern installiert sind, aus sicherer Flughöhe über der Brandfläche ausgestreut. Desweiteren kann bei begrenzten Bereichen eine Vorrichtung analog einer Auto-Betonpumpe eingesetzt werden. Der Brandherd wird mit dem sich damit bildenden Eisregen löschwirksam beaufschlagt. V on Voteil ist dabei, dass, neben dem normalen Löscheffekt durch das Schmelzwasser, aus der Flammenfront, dem Brandherd und seiner Umgebung unwillkürlich größere Wärme-Mengen zum Schmelzen des Eisgranulats abgeleitet werden, d. h. latente Wärme zur Änderung des Aggregatzustandes von EIS zu WASSER. Durch diese Ableitung größerer Mengen latenter Wärme kann der Flammpunkt an brennbaren Oberflächen reduziert und so eine Brandausbreitung durch Selbstentzündung unterbunden werden.

epschmidt@web.de



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.59.184.217, Alle Autoren: Haan Morten Haan, king50 Andy king50, Z. Alexander Z., Würzburg, 84.59.184.217