PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Adolf Brauns: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Zeile 7: Zeile 7:
[[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]]
[[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]]


== Init-Quelle ==
Die Firma Adolf Brauns GmbH hat in Bremerhaven maßgeblich den Hafenbetrieb geprägt. Bis 1953 wurde in der Seestadt der Hafen privatwirtschaftlich betrieben. Alle 5 Jahre wurde der Hafenbetrieb von der Landesregierung neu vergeben. Für das Familienunternehmen völlig unerwartet, erfolgte die Vergabe in 1953 an der Bremer Lagerhaus Gesellschaft (BLG), deren Leitung von Prokuristen der Firma Brauns übernommen wurde. Der Vater von Adolf Brauns (*31.01.1866 +16.07.1922) Carl Brauns (*04.08.1823 + 02.11.1885) hatte als Ingenieur die Eisenbahn nach Bremerhaven verlegt und den Hafenumschlag übernommen. Noch heute ist der Pferdestall in der Gartenstraße ein Zeitzeugnis aus dieser Epoche. Die Kaltblüter bewegten die Transportgüter im Hafengelände. Auch wurde in dieser Zeit der Bananenkai erbaut. Von 1953 bis 1975 betätigte sich die Firma in vielen Geschäftsfeldern. Hoch- und Tiefbau, Kohle und Heizöl, der Hauptzweig war die internationale Spedition, die 1965 das Betriebsgelände am Reuterhamm bezog. Hier begann auch die Autoverschiffung der Fahrzeuge von US Soldaten. 1924 begann Fritz Brauns, ältester Sohn von Adolf Brauns, die Fischgaststätten Brauns mit Filitierbetrieb in Bremerhaven aufzubauen. Diese wurden Mitte 1970 als Kommanditgesellschaft an Fritz Homann, Dissen veräußert.
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Brauns Wikipedia]
 
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hansbrauns Hansbrauns] angelegt am 28.09.2010 um 10:11
 
 
{{Vorlage:PPA-Pluto}}

Version vom 15. März 2011, 14:31 Uhr

Die Firma Adolf Brauns GmbH hat in Bremerhaven maßgeblich den Hafenbetrieb geprägt. Bis 1953 wurde in der Seestadt der Hafen privatwirtschaftlich betrieben. Alle 5 Jahre wurde der Hafenbetrieb von der Landesregierung neu vergeben. Für das Familienunternehmen völlig unerwartet, erfolgte die Vergabe in 1953 an der Bremer Lagerhaus Gesellschaft (BLG), deren Leitung von Prokuristen der Firma Brauns übernommen wurde. Der Vater von Adolf Brauns (*31.01.1866 +16.07.1922) Carl Brauns (*04.08.1823 + 02.11.1885) hatte als leitender Ingenieur die Eisenbahn nach Bremerhaven verlegt und den Hafenumschlag übernommen. Noch heute ist der Pferdestall in der Gartenstraße ein Zeitzeugnis aus dieser Epoche. Die Vollblüter bewegten die Transportgüter im Hafengelände. Auch wurde in dieser Zeit der Bananenkai erbaut. Von 1953 bis 1975 betätigte sich die Firma in vielen Geschäftsfeldern. Hoch- und Tiefbau, Kohle und Heizöl, der Hauptzweig war die internationale Spedition, die 1965 das Betriebsgelände am Reuterhamm bezog. Hier begann auch die Autoverschiffung der Fahrzeuge von US Soldaten.

Die Firma Adolf Brauns GmbH hat in Bremerhaven maßgeblich den Hafenbetrieb geprägt. Bis 1953 wurde in der Seestadt der Hafen privatwirtschaftlich betrieben. Alle 5 Jahre wurde der Hafenbetrieb von der Landesregierung neu vergeben. Für das Familienunternehmen völlig unerwartet, erfolgte die Vergabe in 1953 an der Bremer Lagerhaus Gesellschaft (BLG), deren Leitung von Prokuristen der Firma Brauns übernommen wurde. Der Vater von Adolf Brauns (*31.01.1866 +16.07.1922) Carl Brauns (*04.08.1823 + 02.11.1885) hatte als Ingenieur die Eisenbahn nach Bremerhaven verlegt und den Hafenumschlag übernommen. Noch heute ist der Pferdestall in der Gartenstraße ein Zeitzeugnis aus dieser Epoche. Die Kaltblüter bewegten die Transportgüter im Hafengelände. Auch wurde in dieser Zeit der Bananenkai erbaut. Von 1953 bis 1975 betätigte sich die Firma in vielen Geschäftsfeldern. Hoch- und Tiefbau, Kohle und Heizöl, der Hauptzweig war die internationale Spedition, die 1965 das Betriebsgelände am Reuterhamm bezog. Hier begann auch die Autoverschiffung der Fahrzeuge von US Soldaten. 1924 begann Fritz Brauns, ältester Sohn von Adolf Brauns, die Fischgaststätten Brauns mit Filitierbetrieb in Bremerhaven aufzubauen. Diese wurden Mitte 1970 als Kommanditgesellschaft an Fritz Homann, Dissen veräußert.