PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Graf-Adolph-Straße 32 und 34: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
(kein Unterschied)
|
Version vom 24. Februar 2011, 17:18 Uhr

Das Doppelhaus Graf-Adolf-Straße 32 und 34 in Düsseldorf wurde nach Plänen des Architekten Wilhelm May im Jahre 1909 im Stil der Reformarchitektur mit einheimischen Materialien, wie Dolomit und Pfälzer Sandstein, fertiggestellt.
Beschreibung
Die beiden Häuser wurden durch eine gemeinsame Brandmauer verbunden. Jedes der Häuser kostete 95.000 Mark. Die Fassaden waren mit polygonalen Erkern versehen. Diese kragten über dem Erdgeschoss aus und gingen über drei Obergeschosse. Vor den Seitenfenstern gab es halbrund vortretende Balkons.
Literatur
- Die Architektur des XX. Jahrhunderts, Zeitschrift für moderne Baukunst, Jahrgang 1909, Tafel 86 – nachgedruckt in: Peter Haiko: Die Architektur des XX. Jahrhunderts – Zeitschrift für moderne Baukunst. Repräsentativer Querschnitt durch die 14 erschienen Jahrgänge 1901 bis 1914. Ernst Wasmuth, Tübingen 1989, ISBN 3-8030-3039-0. Nr. 334
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Messina angelegt am 12.12.2010 um 17:03,
Alle Autoren: Xocolatl, Jergen, TJ.MD, Wiegels, Atamari, Adornix, Messina
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.