PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
6 String Theory: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Einzelreferenz nachgereicht |
||
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''6 String Theory''' ist ein bei [[Concord Records]] im Jahr 2010 | '''6 String Theory''' ist ein bei [[Concord Records]] im Jahr 2010 erschienenes, überwiegend instrumentales Album des weltbekannten Jazz-Gitarristen [[Lee Ritenour]]. <ref>Joachim-Ernst Berendt: ''Das Jazzbuch - Von New Orleans bis in die achtziger Jahre'', Krüger Verlag, 4. Aufl., Frankfurt a. M., 1992, S. 403</ref> <ref>Pete Prown, Harvey P. Newquist und Jon F. Eiche: ''Legends of rock guitar - The essential reference of rock's greatest guitarists'', Hal Leonard, Milwaukee, 1997, S. 160</ref> | ||
== Zum Albumtitel == | == Zum Albumtitel == | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
== Beteiligte Musiker == | == Beteiligte Musiker == | ||
Auf dem Album wirken weltberühmte Gitarristen wie der [[Toto]]-Gitarrist [[Steve Lukather]], der [[Journey]]-Gitarrist [[Neal Schon]], die Jazz-Gitarristen [[John Scofield]], [[George Benson]] und [[Mike Stern]], und die Blues-Gitarristen [[B.B. King]], [[Robert Cray]] und [[Taj Mahal]] mit. Ferner sind der Jazz-Organist [[Joey DeFrancesco]], sowie [[Johnny Lang]], [[Andy McKee]], die Gitarristen [[Pat Martino]], [[Joe Bonamassa]] und [[Slash]], [[Keb Mo]], die Schlagzeuger [[Harvey Mason]] | Auf dem Album wirken weltberühmte Gitarristen wie der [[Toto]]-Gitarrist [[Steve Lukather]], der [[Journey]]-Gitarrist [[Neal Schon]], die Jazz-Gitarristen [[John Scofield]], [[George Benson]] und [[Mike Stern]], und die Blues-Gitarristen [[B.B. King]], [[Robert Cray]] und [[Taj Mahal]] mit. Ferner sind der Jazz-Organist [[Joey DeFrancesco]], sowie [[Johnny Lang]], [[Andy McKee]], die Gitarristen [[Pat Martino]], [[Joe Bonamassa]] und [[Slash]], [[Keb Mo]], die Schlagzeuger [[Harvey Mason]], [[Vinnie Collaiuta]] und [[Simon Phillips]], die Bassisten [[Nathan East]] und [[Tal Wilkenfield]], sowie viele andere Musiker beteiligt. Der im letzten Titel des Albums zu hörende 16-jährige [[Shon Boublil]] war der Gewinner der von Ritenour zusammen mit [[Yamaha]], dem [[Berklee College of Music]], und anderen Partnern ins Leben gerufenen ''Yamaha 6 String Theory Guitar Competition''. <ref>Nach dem Booklet der gleichnamigen CD</ref> | ||
<ref>[http://guitarinternational.com/wpmu/2010/12/29/1st-annual-guitar-international-awards/'' 1st Annual Guitar International Awards''; auf ''www.guitarinternational.com'']</ref> <ref>[http://shonboublil.com/press/?p=86 ''Yamaha Six String Theory Guitar Competition''; auf ''www.shonboublil.com'']</ref> | |||
== Ritenours Motivation == | == Ritenours Motivation == | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
Ritenour meinte zur seiner Motivation zur Entstehung des Albums: | Ritenour meinte zur seiner Motivation zur Entstehung des Albums: | ||
:''"As a kid I loved to listen to anyone who could play the guitar well. Since I was a product of all these different styles, I continued to dip into those styles during my career. I was just thinking the last couple of years if I could combine these styles into a cohesive record."'' <ref>[http://www.guitaredge.com/index.php?option=com_content&view=article&id=896:style-file-lee-ritenour&catid=46:style-file&Itemid=67 Auf www.guitaredge.com]</ref> | :''"As a kid I loved to listen to anyone who could play the guitar well. Since I was a product of all these different styles, I continued to dip into those styles during my career. I was just thinking the last couple of years if I could combine these styles into a cohesive record."'' <ref>[http://www.guitaredge.com/index.php?option=com_content&view=article&id=896:style-file-lee-ritenour&catid=46:style-file&Itemid=67 Auf www.guitaredge.com]</ref> ... ''"But it just occurred to me how great it would be to be able to hear a whole bunch of today`s greatest guitarrists doing their thing on one album."'' <ref>Nach dem Booklet der gleichnamigen CD.</ref> | ||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
Zeile 87: | Zeile 89: | ||
=== Why i sing the blues === | === Why i sing the blues === | ||
In dem 6:34 langem 12-taktigen Blues in ''C'' wechseln sich nach dem achttaktigen Intro von B.B. King nacheinander Keb Mo, B.B. King, Vince Gill und Johnny Lang mit Gesang und klassischen Blues-Gitarrensoli ab. Ritenour spielt auf dem Titel nur Rhythmusgitarre. | [[Datei:Blues-12-takt-6-string-theory-ver-1-2.jpg|thumb|350px|12-taktiges Bluesschema für einen Blues in ''C'' beim Titel ''Why i sing the blues'']] In dem 6:34 langem 12-taktigen Blues in ''C'' wechseln sich nach dem achttaktigen Intro von B.B. King nacheinander Keb Mo, B.B. King, Vince Gill und Johnny Lang mit Gesang und klassischen Blues-Gitarrensoli ab. Ritenour spielt auf dem Titel nur Rhythmusgitarre. | ||
Gitarre: Lee Ritenour, B.B. King, Vince Gill, Keb Mo und Johnny Lang<br> | Gitarre: Lee Ritenour, B.B. King, Vince Gill, Keb Mo und Johnny Lang<br> | ||
Zeile 96: | Zeile 98: | ||
=== Daddy longlicks === | === Daddy longlicks === | ||
Gitarre: Joe Robertson | |||
=== Shape of my heart === | === Shape of my heart === | ||
Der 4:48 lange Song ist ein Instrumental[[Cover|cover]] des Titels des Popmusikers [[Sting]]. | Der 4:48 lange Song ist ein Instrumental[[Cover|cover]] des Titels des Popmusikers [[Sting]]. Nach der in beiden Versionen identischen Einleitung bringt das Cover auf ''6 String Theory'' im Gegensatz zu den bei ''Sting'' melodisch identischen einzelnen Strophen und Refrains ab der zweiten Strophe verschiedene, zunehmend freiere instrumentale Improvisationen. [[Datei:Shape-of-my-heart-Git-ver-3.jpg|thumb|600px|Die ersten zehn Takte aus ''Stings'' Komposition ''Shape of my heart'']] | ||
Gitarre: Lee Ritenour, Steve Lukather und Andy McKee<br> | Gitarre: Lee Ritenour, Steve Lukather und Andy McKee<br> | ||
Zeile 108: | Zeile 112: | ||
=== Drifting === | === Drifting === | ||
Gitarre: Lee Ritenour und Andy McKee<br> | |||
Bass: Jimmy Johnson<br> | |||
Keyboards: John Beasley<br> | |||
Percussion: Paulinho DaCosta | |||
=== Freeway jam === | === Freeway jam === | ||
Gitarre: Lee Ritenour, Mike Stern und Tomoyasu Hotei<br> | |||
Bass: Melvin Davis<br> | |||
Fender Rhodes: John Beasley<br> | |||
Drums: Simon Phillips | |||
=== Fives === | === Fives === |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2011, 07:54 Uhr
6 String Theory ist ein bei Concord Records im Jahr 2010 erschienenes, überwiegend instrumentales Album des weltbekannten Jazz-Gitarristen Lee Ritenour. [1] [2]
Zum Albumtitel
Der Albumtitel bezieht sich nach Ritenour auf die sechs auf dem Album repräsentierten musikalischen Stilrichtungen: Jazz, Rock, Blues, akustische Musik, Countrymusik und Klassische Musik. Der Ausdruck string bezeichnet die Saiten der Gitarre.
Beteiligte Musiker
Auf dem Album wirken weltberühmte Gitarristen wie der Toto-Gitarrist Steve Lukather, der Journey-Gitarrist Neal Schon, die Jazz-Gitarristen John Scofield, George Benson und Mike Stern, und die Blues-Gitarristen B.B. King, Robert Cray und Taj Mahal mit. Ferner sind der Jazz-Organist Joey DeFrancesco, sowie Johnny Lang, Andy McKee, die Gitarristen Pat Martino, Joe Bonamassa und Slash, Keb Mo, die Schlagzeuger Harvey Mason, Vinnie Collaiuta und Simon Phillips, die Bassisten Nathan East und Tal Wilkenfield, sowie viele andere Musiker beteiligt. Der im letzten Titel des Albums zu hörende 16-jährige Shon Boublil war der Gewinner der von Ritenour zusammen mit Yamaha, dem Berklee College of Music, und anderen Partnern ins Leben gerufenen Yamaha 6 String Theory Guitar Competition. [3] [4] [5]
Ritenours Motivation
Ritenour meinte zur seiner Motivation zur Entstehung des Albums:
- "As a kid I loved to listen to anyone who could play the guitar well. Since I was a product of all these different styles, I continued to dip into those styles during my career. I was just thinking the last couple of years if I could combine these styles into a cohesive record." [6] ... "But it just occurred to me how great it would be to be able to hear a whole bunch of today`s greatest guitarrists doing their thing on one album." [7]
Auszeichnungen
- Vom britischen Guitarist Magazine wurde es unter die Best 50 Guitar Albums of 2010 aufgenommen. Es stelle "eine faszinierende Zusammenarbeit von 20 der besten Gitarristen weltweit dar, sechs Genres, und 15 Titel mit fingerbrecherischer Musik vom mit Soul geladen bis zu Grellem und allem dazwischen" dar. [8]
- Das Guitar International Magazine wählte es zum Guitar Album of the Year. Es meinte, dass die Musik "gut geschrieben" sei, die Beteiligten eine "enorme Menge an Kreativität ind das Projekt einbringen", und "die gute Chemie zwischen ihnen in jedem Akkord, Lick und Phrase zu spüren ist." [9]
- Das Jazziz-Magazine wählte das Album ebenfalls zum Album des Jahres. [10]
Titel
Das Album besticht im Gegensatz zu Ritenours sonstigem Smooth-Jazz, häufig als weichgespülter Kaufhaus-Jazz bezeichnet, [11] durch eine breite und stilsichere Mischung aus Jazz, Rock, Blues und Folk.
Lay it down
Der 5:08 Minuten lange Titel ist im Westcoast-Stil des Jazzrock der 1970er Jahre gehalten. John Scofield (im Stereopanorama rechts) und Lee Ritenour (im Stereopanorama links) werfen sich dabei gegenseitig die Phrasen zu.
Gitarre: John Scofield und Lee Ritenour
Bass: Marvin Lee Davis
Hammondorgel B-3: Larry Goldings
Drums: Harvey Mason
Am i wrong
Der 4:07 Minuten dauernde Blues-Titel wird von den Blues-Legenden Keb Mo und Taj Mahal bestimmt.
Gitarre und Gesang: Keb Mo
Gitarre, Mundharmonika und Gesang: Taj Mahal
Bass: Nathan East
Fender Rhodes und Clavinet: Larry Goldings
Drums: Harvey Mason
L.P. (For Les Paul)
Der swingende mid-tempo-Song in der Tradition von Wes Montgomery ist eine Hommage an Les Paul. Der 4:50 Minuten dauernde Titel wurde von Ritenor zusammen mit dem Jazz-Gitarristen Pat Martino eingespielt.
Gitarre: Pat Martino und Lee Ritenour
Hammondorgel B-3: Joey DeFrancesco
Drums: Will Kennedy
Give me one reason
Auf diesem von Tracy Chapman komponierten Blues-Titel wechseln sich die beiden bekannten Blues-Gitarristen Robert Cray und Joe Bonamassa mit dem Gesang und an der Gitarre ab. Cray singt und soliert im ersten Teil des 5:14 Minuten andauernden, und Bonamossa im zweiten Teil.
Gitarre und Gesang: Robert Cray und Joe Bonamossa
Bass: Tal Wilkenfeld
Wurlitzer-Orgel: Larry Goldings
Drums: Vinnie Colaiuta
"68"
Wie die Beteiligung von Steve Lukather, Neil Schon und dem Guns N´ Roses-Gitarristen Slash an den Gitarren schon vermuten lässt geht es in diesem Shuffle mit Heavy-Metal-Background etwas härter zur Sache. Die Rhythmusgruppe von Jeff Beck, bestehend aus Tal Wilkenfeld und Vinnie Colaiuta, ist auch in diesem 4.58 Minuten langem dauernden Song wieder beteiligt.
Gitarre: Steve Lukather, Neil Schon und Slash
Bass: Tal Wilkenfeld
Orgel: Larry Goldings
Drums: Vinnie Colaiuta
In your Dreams
My one and only love
Moon River
Der 4:57 lange Titel ist eine swingende Version des gleichnamigen, von Audrey Hepburn im Film Breakfast at Tiffanys gesungenen Klassikers des Filmkomponisten Henry Macini. Während der erste Teil vom Gitarristen George Benson vom Jazz-Idiom geprägt ist, überführt der Organist Joey DeFrancesco den Song im zweiten Teil mit typischen Blues-Licks etwas in das entsprechende Genre.
Gitarre: George Benson
Orgel: Joey DeFrancesco
Drums: Will Kennedy
Why i sing the blues
In dem 6:34 langem 12-taktigen Blues in C wechseln sich nach dem achttaktigen Intro von B.B. King nacheinander Keb Mo, B.B. King, Vince Gill und Johnny Lang mit Gesang und klassischen Blues-Gitarrensoli ab. Ritenour spielt auf dem Titel nur Rhythmusgitarre.
Gitarre: Lee Ritenour, B.B. King, Vince Gill, Keb Mo und Johnny Lang
Gesang: B.B. King, Vince Gill, Keb Mo und Johnny Lang
Bass: Nathan East
Fender Rhodes: Larry Goldings
Drums: Harvey Mason
Daddy longlicks
Gitarre: Joe Robertson
Shape of my heart
Der 4:48 lange Song ist ein Instrumentalcover des Titels des Popmusikers Sting. Nach der in beiden Versionen identischen Einleitung bringt das Cover auf 6 String Theory im Gegensatz zu den bei Sting melodisch identischen einzelnen Strophen und Refrains ab der zweiten Strophe verschiedene, zunehmend freiere instrumentale Improvisationen.
Gitarre: Lee Ritenour, Steve Lukather und Andy McKee
Bass: Jimmy Johnson
Keyboards: John Beasley
Percussion: Paulinho DaCosta
Drums: Will Kennedy
Drifting
Gitarre: Lee Ritenour und Andy McKee
Bass: Jimmy Johnson
Keyboards: John Beasley
Percussion: Paulinho DaCosta
Freeway jam
Gitarre: Lee Ritenour, Mike Stern und Tomoyasu Hotei
Bass: Melvin Davis
Fender Rhodes: John Beasley
Drums: Simon Phillips
Fives
Caprices, op. 20, no. 2 and 7
Einzelnachweise
- ↑ Joachim-Ernst Berendt: Das Jazzbuch - Von New Orleans bis in die achtziger Jahre, Krüger Verlag, 4. Aufl., Frankfurt a. M., 1992, S. 403
- ↑ Pete Prown, Harvey P. Newquist und Jon F. Eiche: Legends of rock guitar - The essential reference of rock's greatest guitarists, Hal Leonard, Milwaukee, 1997, S. 160
- ↑ Nach dem Booklet der gleichnamigen CD
- ↑ 1st Annual Guitar International Awards; auf www.guitarinternational.com
- ↑ Yamaha Six String Theory Guitar Competition; auf www.shonboublil.com
- ↑ Auf www.guitaredge.com
- ↑ Nach dem Booklet der gleichnamigen CD.
- ↑ Eigene Übersetzung aus dem Guitarist Magazine vom Januar 2011.
- ↑ 1st Annual Guitar International Awards auf www.guitarinternational.com
- ↑ Das Jazziz Magazine auf www.jazziz.com
- ↑ Auf www.j4zz.de
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (6 String Theory)) vermutlich nicht.