PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Inode (Marke): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2010, 16:10 Uhr

Datei:Inode.jpg
Logo der Marke inode

inode ist eine Österreichische Marke im Besitz von UPC Austria. inode wurde von Michael Gredenberg und Peter Augustin im Jahr 1996 als eigenständiges Unternehmen gegründet. inode konzentriert sich hauptsächlich auf entbündelte Breitband-Internetanbindungen und bietet darüber hinaus auch Serverhousing, Webhosting, sowie Internettelefonie an.

2001 bekam das damalige Unternehmen als erster österreichischer Internetprovider einen Entbündelungsbescheid.

Geschichte

1996 gründeten Michael Gredenberg und Peter Augustin in Wien eine OEG mit Schwerpunkt Internet-Access. Zwei Jahre später wurde in Graz eine OEG mit Schwerpunkt Hosting und Housing durch Nikolaus Offner und Robert Rotman gegründet. Diese beiden Gesellschaften schlossen sich im Jahre 2000 zur inode Telekommunikationsdienstleistungs GmbH zusammen. Am 9. Februar desselben Jahres erhielt inode als erster österreichischer Internetprovider einen so genannten Entbündelungsbescheid[1] und damit Zugang zur letzten Meile (TASL) zwischen Vermittlungsstelle und Teilnehmer. 2002 übernahm Inode die Hardware und die Netzwerk-Infrastruktur der ISION Internet Services Austria GmbH sowie die Infrastruktur der MCN im Millennium Tower. Ab 2003 bot inode als erster Provider Voice over IP (Internettelefonie) in Österreich an. [2] 2004 wurde inode Marktführer im Bereich entbündeltes Breitbandinternet und der Jahresumsatz betrug 37 Millionen Euro. 2005 hatte Inode 45.000 xDSL- und ADSL2+-Anschlüsse und 100.000 Kunden und der Jahresumsatz wurde auf 53 Millionen Euro prognostiziert. [3] Im gleichen Jahr wurde außerdem Liechtenstein entbündelt. Am 27. Dezember 2005 wurde die Übernahme durch UPC Telekabel für 93,9 Millionen Euro angekündigt.[4] [5] Im Jahre 2006 wurde inode schließlich eine 100 %-Tochter von der UPC Austria GmbH umbenannt, die Marke inode blieb bestehen. [6] Aktuell bietet man mit Take IT easy und Take IT max zwei xDSL-Telefon-Kombipakete an. [7]

Innovationen

  • 1997 Gründungsmitglied der Internet Service Providers Austria
  • Erster österreichischer Provider, der seinen Privat-/Geschäftskunden VoIP-Telefonie anbietet.
  • Bankomatkassenanbindung über IP
  • Zertifizierter eCard-Provider

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Popie angelegt am 08.03.2006 um 16:38,
Alle Autoren: Noebse, Weissbier, Jacktd, Suedkaernten, YMS, Chiccodoro, Noledge, ReclaM, Trinsath, Itti, Magnummandel, Al., Arved, Sebbot, Jack de large, ChristianBier, Kgfleischmann, RicardoSchobel, GNosis, 85.124.25.102, 82.192.6.169, Zoid, Madmaxx2, Popie


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.