PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mongo Clikke: Unterschied zwischen den Versionen
Pedro (Diskussion | Beiträge) Init |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 7. November 2010, 16:16 Uhr
Die Mongo Clikke (MC) war ein Zusammenschluss Hamburger Hip-Hopper, der von 1997 bis etwa 2002 existierte. Die Künstler haben unter anderem beim Label Eimsbush Entertainment diverse Platten wie die „Hamburg City Heftig“-Tapes veröffentlicht.
Der Name der Clique entstand aus der selbstbezeichnenden Verwendung des negativ konnotierten Begriffs Mongo (als pejorative Bezeichnung für Träger des Down-Syndroms).
Die Mongo Clikke war kein rein musikalisches Hip-Hop-Projekt, sondern eine Verbindung von 15 Freunden, die auch in ihrer Freizeit zusammen sprühten und skateten. Die Mitglieder trugen oft, auch in mehreren Video-Clips, selbstbedruckte T-Shirts und Pullover mit einem großformatigem Mongo-Clikke-Schriftzug. Diese waren nicht für den Verkauf sondern nur für die Mitglieder bestimmt[1]. Mit zunehmender Bekanntheit kamen entsprechende, nicht lizenzierte Pullover in den Verkauf, hauptsächlich in Kleingeschäften und im Straßenverkauf.
Die Mongo Clikke löste sich im Jahre 2002 auf. Gerüchte besagen, dass es in der Gruppe zu Streit kam; Das Bo verbrannte auf einem seiner Konzerte angeblich einen seiner Mongo Clikke-Pullover bzw. (anderen Aussagen zufolge) ein T-Shirt mit MC-Schriftzug. Nach Aussagen von Eimsbush-Entertainment-Mitgliedern (Dendemann) wurde die Mongo Clikke deshalb aufgelöst, da sich zunehmend Mitglieder "einfach so" anschlossen.
Einzelnachweise
Init-Quelle
- http://de.wikipedia.org/wiki/Mongo_Clikke
- Lizenz: CC-BY-SA-3.0
- Autoren: Utilisateur, 84.148.172.147