PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nogatbrücke von August Stüler bei Marienburg: Unterschied zwischen den Versionen
falsche Systematik |
Bildunterschriften |
||
| (7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Nogat-Brücke bei Marienburg, Pfeilertürme und Portal von August Stüler.jpg|thumb|]] | [[Datei:Nogat-Brücke bei Marienburg, Pfeilertürme und Portal von August Stüler (a).jpg|thumb|Eingang mit Vorburg]] | ||
[[Datei:Nogat-Brücke bei Marienburg, Pfeilertürme und Portal von August Stüler ( | [[Datei:Nogat-Brücke bei Marienburg, Pfeilertürme und Portal von August Stüler (c).jpg|thumb|Portal von Stüler]] | ||
[[August Stüler]] entwarf für die Brücke über die [[Nogat]] bei [[Marienburg]] die Portalpfeiler, Pfeilertürme und die Portale der Widerlager. Die 1850 bis 1859 erbaute Brücke hatte ein Gleis als Schienenstrecke für die [[Preußische Ostbahn]] und war auch für Fußgänger und Fuhrwerke eingerichtet worden. Sie sollte zudem militärisch gesichert werden. Aus diesem Grund wurde die Vorburg als Brückenkopf ausgebaut unter Benutzung der alten Ringmauer und Stadttürme – und der Bahndamm wurde quer durch die Vorburg gelegt. Der Recketurm, auch Buttermilchturm genannt, war Teil der Stadtbefestigung der Stadt Marienburg und stand auch dort. Die Brücke gilt als eine der ersten weitgespannten Balkenbrücken auf dem europäischen Kontinent.<ref>[http://www.ostbahn.eu/html/weichselbrucke1.html Erste Dirschauer Weichselbrücke] auf Ostbahn.eu</ref> Sie wurde am 9. März 1945 von der deutschen Wehrmacht gesprengt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnbr%C3%BCcke_Malbork#Geschichte</ref> | |||
[[ | |||
[[ | |||
[[ | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Nogatbrücke von Johann Eduard Jacobsthal bei Marienburg]] | * [[Nogatbrücke von Johann Eduard Jacobsthal bei Marienburg]] | ||
== Weblinks == | |||
*[https://www.ostbahn.eu/html/nogatbrucke1.html Erste Brücke über die Nogat bei Marienburg] | |||
{{PPA-Zirkon}} | {{PPA-Zirkon}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Ostpreußen]] | ||
Aktuelle Version vom 25. November 2025, 11:27 Uhr
August Stüler entwarf für die Brücke über die Nogat bei Marienburg die Portalpfeiler, Pfeilertürme und die Portale der Widerlager. Die 1850 bis 1859 erbaute Brücke hatte ein Gleis als Schienenstrecke für die Preußische Ostbahn und war auch für Fußgänger und Fuhrwerke eingerichtet worden. Sie sollte zudem militärisch gesichert werden. Aus diesem Grund wurde die Vorburg als Brückenkopf ausgebaut unter Benutzung der alten Ringmauer und Stadttürme – und der Bahndamm wurde quer durch die Vorburg gelegt. Der Recketurm, auch Buttermilchturm genannt, war Teil der Stadtbefestigung der Stadt Marienburg und stand auch dort. Die Brücke gilt als eine der ersten weitgespannten Balkenbrücken auf dem europäischen Kontinent.[1] Sie wurde am 9. März 1945 von der deutschen Wehrmacht gesprengt.[2]
Siehe auch
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Nogatbrücke von August Stüler bei Marienburg) vermutlich nicht.
---