PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dorkbot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 15. September 2010, 23:31 Uhr

Dorkbot steht für eine weltweite basisdemokratische, nicht-kommerzielle Bewegung an der sich Künstler, Entwickler, Designer, Wissenschaftler oder Erfinder zur künstlerischen Verwendung von Elektronik beteiligen. Das übergreifende Motto lautet "Menschen, die seltsame Dinge mit Elektrizität anstellen" ("people doing strange things with electricity").

Geschichte

Dorkbot wurde im Jahr 2000 von Douglas Repetto am Computer Music Center der Columbia University gestartet. Seitdem verbreitet sich die Idee im Sinne eines Café Scientifique weltweit über lokale Benutzer- und Interessensgruppen.

Zielsetzung

Lokale Dorkbot Treffen haben das Ziel, eine informelle, offene Community rund um künstlerische Verwendung von Elektronik entstehen zu lassen und Teilnehmer mit unterschiedlichem persönlichen Hintergrund zu ermuntern, gemeinsam spannende Dinge mit Elektronik oder neue Kunstwerke zu erschaffen. Dabei sollen Berührungsängste reduziert werden und klassischen Künstlern der unkomplizierte Zugang zu modernen Technologien näher gebracht werden. Obwohl viele Dorkbot Usergruppen im universitären Umfeld angesiedelt sind, gibt es keinerlei Beschränkung auf akademische Teilnehmer. Die Gruppen legen stattdessen sehr großen Wert darauf, dass die Ideen und Projekte frei ausgetauscht werden. Außerdem gibt es zwischen den lokalen Gruppen regen Austausch und hohen Zusammenhalt.

Siehe auch

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Entresol angelegt am 28.08.2010 um 16:14,
Alle Autoren: Johnny Controletti, Entresol


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.