PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ernst Reuter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kategorie:Leer (Ostfriesland), hat wenigstens 15 Jahre dort gelebt !
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Ab 1912 gehörte Reuter zunächst der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokratischen Partei Deutschlands]] (SPD) an. Von 1919 bis zu seinem Ausschluss 1922 war er Mitglied der [[Kommunistische Partei Deutschlands|Kommunistischen Partei Deutschlands]] (KPD). Über die [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (USPD) kam Reuter 1922 wieder zur SPD. Ab 1931 war er in [[Magdeburg]] bis zu seiner Amtsenthebung 1935 durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] der Oberbürgermeisters dieser Stadt. Nach zweimaliger [[Konzentrationslager]]-Haft ging Reuter 1935 ins [[Exil]], und zwar in die [[Türkei]], wo er bis 1945 blieb.
1907 legte Reuter das [[Abitur]] am [[Gymnasium]] in [[Leer (Ostfriesland)]] ab - einer Kleinstadt, in der sein Vater seit 1892 Lehrer war. Ab 1912 gehörte er zunächst der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokratischen Partei Deutschlands]] (SPD) an. Im selben Jahr legt er sein [[Staatsexamen]] an der [[Philipps-Universität Marburg]] ab. Doch hegte Reuter starke Zweifel, ob er es mit seinem Gewissen würde vereinbaren können, den Beruf als Lehrer für Deutsch, Geschichte und Erdkunde im [[Preußen|preußischen]] Staatsdienst auszuüben. Von 1919 bis zu seinem Ausschluss 1922 war er Mitglied der [[Kommunistische Partei Deutschlands|Kommunistischen Partei Deutschlands]] (KPD). Über die [[Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] (USPD) kam Reuter 1922 wieder zur SPD. Ab 1931 war er in [[Magdeburg]] bis zu seiner Amtsenthebung 1935 durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] der Oberbürgermeisters dieser Stadt. Nach zweimaliger [[Konzentrationslager]]-Haft ging Reuter 1935 ins [[Exil]], und zwar in die [[Türkei]], wo er bis 1945 blieb.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 24: Zeile 24:
[[Kategorie:Ehrendoktor der Freien Universität Berlin]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Freien Universität Berlin]]
[[Kategorie:Person (Magdeburg)]]
[[Kategorie:Person (Magdeburg)]]
[[Kategorie:Person in Leer (Ostfriesland)]]
[[Kategorie:Korporierter im Schwarzburgbund]]
[[Kategorie:Korporierter im Schwarzburgbund]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]

Aktuelle Version vom 1. November 2025, 18:21 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amtliches Bild von Reuter im Reichstagshandbuch von 1932

Ernst Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein; † 29. September 1953 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD). Bekannt wurde Reuter als gewählter Oberbürgermeister Berlins zur Zeit der Spaltung der Stadt. Seine Wahl zum Oberbürgermeister durch die Berliner Stadtverordnetenversammlung im Juni 1947 erkannte die Sowjetische Militäradministration in Deutschland nicht an.

Werdegang

1907 legte Reuter das Abitur am Gymnasium in Leer (Ostfriesland) ab - einer Kleinstadt, in der sein Vater seit 1892 Lehrer war. Ab 1912 gehörte er zunächst der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) an. Im selben Jahr legt er sein Staatsexamen an der Philipps-Universität Marburg ab. Doch hegte Reuter starke Zweifel, ob er es mit seinem Gewissen würde vereinbaren können, den Beruf als Lehrer für Deutsch, Geschichte und Erdkunde im preußischen Staatsdienst auszuüben. Von 1919 bis zu seinem Ausschluss 1922 war er Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Über die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) kam Reuter 1922 wieder zur SPD. Ab 1931 war er in Magdeburg bis zu seiner Amtsenthebung 1935 durch die Nationalsozialisten der Oberbürgermeisters dieser Stadt. Nach zweimaliger Konzentrationslager-Haft ging Reuter 1935 ins Exil, und zwar in die Türkei, wo er bis 1945 blieb.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Ernst Reuter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Ernst Reuter – Zitate (Deutsch)

Andere Lexika