PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Campus Treuchtlingen: Unterschied zwischen den Versionen
|  →Init-Quelle:  tatsächlich nur 2 Autoren ! |  sinnvolle Kat. | ||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Der '''Adventure-Campus''' in '''[[Treuchtlingen]]''' wurde zum Wintersemester 2010/2011 eröffnet und von der [[Fachhochschule für angewandtes Management]] (FHAM), der größten staatlich anerkannten und privaten Fachhochschule Bayerns betrieben. | |||
| Der '''Adventure-Campus''' in Treuchtlingen  | |||
| Am Adventure-Campus werden Studierende durch ein ganzheitliches Lernkonzept vor allem in den Bereichen der [[Schlüsselqualifikationen]] geschult und weiterentwickelt. | Am Adventure-Campus werden Studierende durch ein ganzheitliches Lernkonzept vor allem in den Bereichen der [[Schlüsselqualifikationen]] geschult und weiterentwickelt. | ||
| Zeile 89: | Zeile 69: | ||
| [[Kategorie:Bildung in Bayern]] | [[Kategorie:Bildung in Bayern]] | ||
| [[Kategorie:Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]] | |||
| {{PPA-Mars}} | {{PPA-Mars}} | ||
| * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Juli_2010#Campus_Treuchtlingen_.28geloescht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Juli_2010#Campus_Treuchtlingen_.28geloescht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | ||
| * Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:217.189.226.92 217.189.226.92] angelegt am 20.07.2010 um 10:06, weiterer Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Johnny_Controletti Johnny Controletti] | * Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:217.189.226.92 217.189.226.92] angelegt am 20.07.2010 um 10:06, weiterer Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Johnny_Controletti Johnny Controletti] | ||
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2025, 08:23 Uhr
Der Adventure-Campus in Treuchtlingen wurde zum Wintersemester 2010/2011 eröffnet und von der Fachhochschule für angewandtes Management (FHAM), der größten staatlich anerkannten und privaten Fachhochschule Bayerns betrieben.
Am Adventure-Campus werden Studierende durch ein ganzheitliches Lernkonzept vor allem in den Bereichen der Schlüsselqualifikationen geschult und weiterentwickelt.
Das semi-virtuelle Studienkonzept verbindet Teile eines Präsenzstudiums mit Teilen eines Fernstudiums und versucht die Vorteile beider Konzepte zu vereinen.
Das besondere am Campus Treuchtlingen ist die Tatsache, dass neben dem akademischen Programm zukünftig auch mit Sportverbänden, Vereinen und Unternehmen eng zusammengearbeitet wird. Ebenfalls können Sportschulen und Jugendgruppen die Einrichtungen für Ferienfreizeiten buchen. Durch die Kooperation mit der Stadt Treuchtlingen und dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen werden zusätzliche touristische Angebote für die Region erschlossen.
Durch diese Kombination ist der Adventure Campus die erste Einrichtung dieser Art in Europa.
Aktivitäten
Am Adventure-Campus werden die Studierenden nicht nur in den Gebäuden lernen und sich akademisch weiterbilden, sondern sollen ihre theoretischen Kenntnisse auch in der Praxis mit Hilfe verschiedener Outdooraktivitäten erlernen und vertiefen. Dafür sollen verschiedene Outdoor-Anlagen angelegt werden:
Land-based
- In einem ehemaligen Steinbruch sollen ein Klettergarten und eine Seminarhütte entstehen.
- Zwei Hüttendörfer werden für Teambuildingmaßnahmen und Seminare genutzt.
- Eine Downhillstrecke und ein Mountainbike Parcour sollen ebenso verwirklicht werden.
Water-based
- Im Wassersportzentrum soll den Studenten das Segeln, Surfen, Tauchen und Kanufahren ermöglicht werden.
Air-based
- Der Adventure-Campus soll sowohl mit einem Hochseil- wie auch Niederseilgarten ausgestattet werden.
- Durch einen Flugplatz mit Schulungsräumen sollen auch Fallschirmsprünge ermöglicht werden.
Studiengänge und Studienschwerpunkte
- Betriebswirtschaft mit folgenden branchenfokussierten Angeboten
- Handelsmanagement
- Hotelmanagement
- Internationales und interkulturelles Management
- auch komplett in englischer Sprache als Intercultural & International Management
 
- Medienmanagement
- Medientechnik
- Musik- & Kulturmanagement
 
- Sportmanagement mit den Schwerpunkten
- Wirtschaftspsychologie mit den Schwerpunkten
- Markt- und Werbepsychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Training und Coaching
 
- Wirtschaftsrecht mit den Spezialisierungen
- Unternehmensrecht
- Steuerrecht
- Recht der öffentlichen Verwaltung
- internationales Wirtschaftsrecht
 
Je nach Studiengang können die akademischen Grade Bachelor of Arts oder Master of Arts erreicht werden.
Akkreditierung
Alle Bachelor und Master Studiengänge des Adventure Campus in Treuchtlingen sind im Zuge der Umsetzung des Bologna-Prozesses unter dem ECTS-System durch die FIBAA akkreditiert worden und somit auch staatlich in Deutschland und ebenso europaweit anerkannt.
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: 217.189.226.92 angelegt am 20.07.2010 um 10:06, weiterer Autor: Johnny Controletti