PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lorem ipsum dolor sit amet: Unterschied zwischen den Versionen
sinnvolle Kat. |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Herkunft == | == Herkunft == | ||
Der Text selbst ist kein richtiges Latein, denn das erste Wort „Lorem“ existiert nicht in dieser Sprache. Das fällt insbesondere in der längeren Version auf: „Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit …“ Es gibt einige Wörter, die in den sehr ähnlichen Absätzen 32 bis 33, Kapitel 10 im ersten Buch von [[Cicero]]s philosophischem Werk ''De finibus bonorum et malorum''<ref>''De Finibus Bonorum et Malorum'' („Vom höchsten Gut und vom größten Übel“), Liber primus, 32–33</ref> | Der Text selbst ist kein richtiges Latein, denn das erste Wort „Lorem“ existiert nicht in dieser Sprache. Das fällt insbesondere in der längeren Version auf: „Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit …“, da die Endung ''ing'' grammatisch falsch ist und zum Beispiel aus dem [[Englische Sprache|Englischen]] als Endung für das [[Gerundium]] bekannt ist. Es gibt einige Wörter, die in den sehr ähnlichen Absätzen 32 bis 33, Kapitel 10 im ersten Buch von [[Cicero]]s philosophischem Werk ''De finibus bonorum et malorum''<ref>''De Finibus Bonorum et Malorum'' („Vom höchsten Gut und vom größten Übel“), Liber primus, 32–33</ref><ref name="SDop">{{Internetquelle |autor=Cecil Adams |url=https://www.straightdope.com/21343427/what-does-the-filler-text-lorem-ipsum-mean |titel=What does the filler text ‘lorem ipsum’ mean? |datum=2001-02-16 |werk=[https://www.straightdope.com The Straight Dope] |zugriff=2024-11-07}}</ref> zu finden sind:<ref>die entsprechenden Wörter bzw. Wortteile sind hier unterstrichen</ref> | ||
{{Zitat | {{Zitat | ||
|Text=Neque porro quisquam est, qui do<u>lorem ipsum</u>, quia <u>dolor sit</u>, <u>amet</u>, <u>consectetur</u>, <u>adipisci</u> v<u>elit</u> […]. | |Text=Neque porro quisquam est, qui do<u>lorem ipsum</u>, quia <u>dolor sit</u>, <u>amet</u>, <u>consectetur</u>, <u>adipisci</u> v<u>elit</u> […]. | ||
|Sprache=la | |Sprache=la | ||
|Übersetzung=Ferner gibt es auch niemanden, der den Schmerz um seiner selbst willen liebt, der ihn sucht und haben will, einfach, weil es Schmerz ist […].}} | |Übersetzung=Ferner gibt es auch niemanden, der den Schmerz um seiner selbst willen liebt, der ihn sucht und haben will, einfach, weil es Schmerz ist […].}} | ||
In der 1914 herausgegebenen lateinisch-englischen Cicero-Werkausgabe findet sich der Text auf Seite 36 oben beginnend mit ''lorem ipsum…'', da das Wort ''dolorem'' getrennt umbrochen wurde.<ref>''Cicero: De finibus bonorum et malorum. With an English translation by H[arris] Rackham M. A.'' London, William Heinemann. New York, The Macmillan Co. 1914, S. 32. [https://archive.org/details/definibusbonoru02cicegoog/page/36/mode/2up Digitalisat bei archive.org]</ref> | |||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == | == Einzelnachweise und Anmerkungen == | ||
Zeile 14: | Zeile 16: | ||
[[Kategorie:Typografie]] | [[Kategorie:Typografie]] | ||
[[Kategorie:Pseudolatein]] |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2025, 07:51 Uhr
„Lorem ipsum dolor sit amet …“ ist angeblich ein lateinischer Spruch, dient aber nur als Blindtext, der nichts bedeuten soll, sondern als Platzhalter im Layout, um einen Eindruck vom fertigen Schriftstück zu erhalten.
Herkunft
Der Text selbst ist kein richtiges Latein, denn das erste Wort „Lorem“ existiert nicht in dieser Sprache. Das fällt insbesondere in der längeren Version auf: „Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit …“, da die Endung ing grammatisch falsch ist und zum Beispiel aus dem Englischen als Endung für das Gerundium bekannt ist. Es gibt einige Wörter, die in den sehr ähnlichen Absätzen 32 bis 33, Kapitel 10 im ersten Buch von Ciceros philosophischem Werk De finibus bonorum et malorum[1][2] zu finden sind:[3]
„Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit […].“
„Ferner gibt es auch niemanden, der den Schmerz um seiner selbst willen liebt, der ihn sucht und haben will, einfach, weil es Schmerz ist […].“
In der 1914 herausgegebenen lateinisch-englischen Cicero-Werkausgabe findet sich der Text auf Seite 36 oben beginnend mit lorem ipsum…, da das Wort dolorem getrennt umbrochen wurde.[4]
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ De Finibus Bonorum et Malorum („Vom höchsten Gut und vom größten Übel“), Liber primus, 32–33
- ↑ Cecil Adams: What does the filler text ‘lorem ipsum’ mean?. In: The Straight Dope. 2001-02-16. Abgerufen am 7. November 2024.
- ↑ die entsprechenden Wörter bzw. Wortteile sind hier unterstrichen
- ↑ Cicero: De finibus bonorum et malorum. With an English translation by H[arris] Rackham M. A. London, William Heinemann. New York, The Macmillan Co. 1914, S. 32. Digitalisat bei archive.org
Andere Lexika