PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stonehenge: Unterschied zwischen den Versionen
anderes Symbol |
Symbol etwas größer |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Summer Solstice Sunrise at Stonehenge.jpg|thumb|Sonnenaufgang am Morgen des 21. Juni 2005 in Stonehenge]] | [[Datei:Summer Solstice Sunrise at Stonehenge.jpg|thumb|Sonnenaufgang am Morgen des 21. Juni 2005 in Stonehenge]] | ||
{{Positionskarte+ | England Wiltshire | width=300 | float=right | caption=Lage in Wiltshire mit größeren Städten | places= | {{Positionskarte+ | England Wiltshire | width=300 | float=right | caption=Lage in Wiltshire mit größeren Städten | places= | ||
{{Positionskarte~ | England Wiltshire |mark=BlackMountain.png| position=12 | lat=51/10/44/ | long=1/49/34/W | region=GB | label=Stonehenge}} | {{Positionskarte~ | England Wiltshire |mark=BlackMountain.png |marksize=12| position=12 | lat=51/10/44/ | long=1/49/34/W | region=GB | label=Stonehenge}} | ||
{{Positionskarte~ | England Wiltshire | position=2 | lat=51/27/32/ | long=2/6/57/W | region=GB | label=<small>[[Chippenham]]</small>}} | {{Positionskarte~ | England Wiltshire | position=2 | lat=51/27/32/ | long=2/6/57/W | region=GB | label=<small>[[Chippenham]]</small>}} | ||
{{Positionskarte~ | England Wiltshire | position=6 | lat=51/4// | long=1/48//W | region=GB | label=<small>Salisbury</small>}} | {{Positionskarte~ | England Wiltshire | position=6 | lat=51/4// | long=1/48//W | region=GB | label=<small>Salisbury</small>}} |
Aktuelle Version vom 23. September 2025, 00:12 Uhr
![]() <imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
| |||
Lage in Wiltshire mit größeren Städten |
Stonehenge (Aussprache [ˈstoːnhɛnt͜ʃ])[1] ist eine in der Jungsteinzeit errichtetes und mindestens bis in die Bronzezeit genutzte Kultstätte in der Nähe von Amesbury in Wiltshire, England, etwa 13 Kilometer nördlich von Salisbury. Es besteht aus einer Grabenanlage, die von mehreren konzentrischen Steinkreisen umgeben ist. Die beiden auffälligsten Steinkreise sind der äußere Kreis aus von Decksteinen überbrückten Pfeilersteinen sowie die innere hufeisenförmige Struktur aus ursprünglich fünf Trilithen (je zwei Tragsteine, die von einem Deckstein überbrückt werden). Dazwischen befinden sich weitere Strukturen aus kleineren Steinen sowie Löchern im Boden. Weitere große Steinsetzungen sowie zwei Hügelgräber sind in unmittelbarer Nähe.
Über den Zweck dieser aufwändigen Anlage gibt es verschiedene Theorien: Vom Kult- und Versammlungsplatz über eine religiöse Tempelanlage (Axtsymbole, Muttergottheit etc.) bis zum astronomischen Observatorium, weil einige Linien nach der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Erich von Däniken stellte sogar die Hypothese auf, es könne sich um eine Empfangsstation handeln, die von außerirdischen Intelligenzen errichtet wurde.[2]
Im Jahr 2015 ersteigerte der Rechtsanwalt Cecil Chubb das Grundstück für 6.600 £ (umgerechnet 668.000 £ zu Preisen des Jahres 2023), da er der Meinung war, dass ein örtlicher Bewohner sich um das Monument auf der 12 ha großen Fläche kümmern solle. Er übergab das Grundstück seiner Nation am 26. Oktober 1918 unter bestimmten Bedingungen:[3]
- öffentlicher Zugang
- Eintritt von nicht mehr als 1 Schilling pro Person (umgerechnet etwa 5 £ zu Preisen des Jahres 2023)
- Schutz gegen Veränderung
- Schutz des Umfeldes vor Bebauung
Nachträglich wurde den Einheimischen des Ortes freier Eintritt zugesichert.
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu Stonehenge im Duden
- ↑ bei Wikipedia ist dies der Zensur zum Opfer gefallen und wurde gelöscht
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Cecil_Chubb#Purchase_of_Stonehenge