PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Filmpalast: Unterschied zwischen den Versionen
+ Abschnitt "Trivia" hinzugefügt |
→Trivia: bitte erstmal dort beschreiben Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Simmern Porwinzkino DSC 9322.jpg|thumb|Pro-Winzkino in [[Simmern/Hunsrück]]]] | [[Datei:Simmern Porwinzkino DSC 9322.jpg|thumb|Pro-Winzkino in [[Simmern/Hunsrück]]]] | ||
'''Filmpalast''', '''Kino''' (früher auch ''Lichtspieltheater'', ''Lichtspielhaus'') oder '''Filmtheater''' ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von [[Film]]en. Manchmal steht der Begriff ''Kino'' auch für die Filmkunst an sich oder für das Erlebnis des ''Ins-Kino-Gehens''. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatten Kinos in vielen Ländern eine Blütezeit. Ab den späten 1950er Jahren gingen die Besucherzahlen zurück. Als eine Ursache gilt die zunehmende Verbreitung des [[Fernsehen]]s.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kino#Geschichte</ref> Die Erfahrungen seitdem haben gezeigt, dass sich kleine Kinos - insbesondere „in der Provinz“ - oft nur über einen [[Förderverein]], der von Spenden und dem ehrenamtlichem Engagement seiner Mitglieder lebt, erfolgreich und dauerhaft betreiben lassen. Die Verleiher verlangen oft mehrwöchige Vorführungen für ihre Filme, weshalb dann in kleinen Kinos kein Platz für weitere wäre. | '''Filmpalast''', '''Kino''' (früher auch ''Lichtspieltheater'', ''Lichtspielhaus'') oder '''Filmtheater''' ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von [[Film]]en. Manchmal steht der Begriff ''Kino'' auch für die Filmkunst an sich oder für das Erlebnis des ''Ins-Kino-Gehens''. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatten Kinos in vielen Ländern eine Blütezeit. Ab den späten 1950er Jahren gingen die Besucherzahlen zurück. Als eine Ursache gilt die zunehmende Verbreitung des [[Fernsehen]]s.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kino#Geschichte</ref> Die Erfahrungen seitdem haben gezeigt, dass sich kleine Kinos - insbesondere „in der Provinz“ - oft nur über einen [[Förderverein]], der von Spenden und dem ehrenamtlichem Engagement seiner Mitglieder lebt, erfolgreich und dauerhaft betreiben lassen. Die Verleiher verlangen oft mehrwöchige Vorführungen für ihre Filme, weshalb dann in kleinen Kinos kein Platz für weitere wäre. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 9. September 2025, 15:15 Uhr
Filmpalast, Kino (früher auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus) oder Filmtheater ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen. Manchmal steht der Begriff Kino auch für die Filmkunst an sich oder für das Erlebnis des Ins-Kino-Gehens. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten Kinos in vielen Ländern eine Blütezeit. Ab den späten 1950er Jahren gingen die Besucherzahlen zurück. Als eine Ursache gilt die zunehmende Verbreitung des Fernsehens.[1] Die Erfahrungen seitdem haben gezeigt, dass sich kleine Kinos - insbesondere „in der Provinz“ - oft nur über einen Förderverein, der von Spenden und dem ehrenamtlichem Engagement seiner Mitglieder lebt, erfolgreich und dauerhaft betreiben lassen. Die Verleiher verlangen oft mehrwöchige Vorführungen für ihre Filme, weshalb dann in kleinen Kinos kein Platz für weitere wäre.
Andere Lexika