PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wiener Kaffeehaus: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Kaffeehauskultur''' gehört zu '''[[Wien]]''' wie die [[Hofburg (Wien)|Hofburg]] oder die [[Lippizaner]]. Das Kaffeehaus ist eine typische Wiener Institution, die oft besungen, beschrieben und gezeichnet wurde. Bis heute wird in so manchem Kaffeehaus ein Hauch der „guten alten Zeit“ bewahrt. | Die '''Kaffeehauskultur''' gehört zu '''[[Wien]]''' wie die [[Hofburg (Wien)|Hofburg]] oder die [[Lippizaner]]. Das Kaffeehaus ist eine typische Wiener Institution, die oft besungen, beschrieben und gezeichnet wurde. Bis heute wird in so manchem Kaffeehaus ein Hauch der „guten alten Zeit“ bewahrt. | ||
== Kaffeekreationen == | == Kaffeekreationen und Begriffe == | ||
*Einspänner | *Einspänner | ||
*Franziskaner | *Franziskaner | ||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Bekannte Kaffeehäuser == | == Bekannte Kaffeehäuser == | ||
In Wien gibt es hunderte [[Café]]s, [[Konditor]]eien und Kaffeehäuser. Einige davon haben eine alte [[Tradition]] und sind auch über die Landesgrenzen hinweg bekannt. | In Wien gibt es hunderte [[Café]]s, [[Konditor]]eien und Kaffeehäuser. Einige davon haben eine alte [[Tradition]] und sind auch über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Viele bekannte Cafés befinden sich im ''Ersten Bezirk'' ([[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]]), hier eine Auswahl: | ||
*Bräunerhof | *Bräunerhof | ||
| Zeile 23: | Zeile 21: | ||
*[[Café Griensteidl]] | *[[Café Griensteidl]] | ||
*[[Café Hawelka]] | *[[Café Hawelka]] | ||
*[[Hotel Sacher]] | |||
*Café Heiner | *Café Heiner | ||
*Café Landtmann | *Café Landtmann | ||
| Zeile 28: | Zeile 27: | ||
*Café im Schottenstift | *Café im Schottenstift | ||
Aus den anderen Bezirken sind folgende bekannt: | |||
*Café Drechsler | *Café Drechsler | ||
*Café Eiles | *Café Eiles | ||
| Zeile 38: | Zeile 36: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.viennacityflats.at/wien/archives/1-Wiener-Kaffeehauskultur.html Wiener Kaffeehauskultur - ein Überblick] | *[http://www.viennacityflats.at/wien/archives/1-Wiener-Kaffeehauskultur.html Wiener Kaffeehauskultur - ein Überblick] | ||
{{Commonscat|Cafés in Vienna}} | {{Commonscat|Cafés in Vienna}} | ||
| Zeile 50: | Zeile 47: | ||
[[Kategorie:Wiener Kaffeehaus| ]] | [[Kategorie:Wiener Kaffeehaus| ]] | ||
[[Kategorie:Gaststätte]] | [[Kategorie:Gaststätte]] | ||
[[Kategorie:WB-Init]] | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Aktuelle Version vom 12. August 2025, 19:38 Uhr
Die Kaffeehauskultur gehört zu Wien wie die Hofburg oder die Lippizaner. Das Kaffeehaus ist eine typische Wiener Institution, die oft besungen, beschrieben und gezeichnet wurde. Bis heute wird in so manchem Kaffeehaus ein Hauch der „guten alten Zeit“ bewahrt.
Kaffeekreationen und Begriffe
- Einspänner
- Franziskaner
- Häferlcafe
- Kaffee verkehrt
- Kapuziner
- Kleiner Brauner
- Melange
- Mokka
- Wiener Eiskaffee
Bekannte Kaffeehäuser
In Wien gibt es hunderte Cafés, Konditoreien und Kaffeehäuser. Einige davon haben eine alte Tradition und sind auch über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Viele bekannte Cafés befinden sich im Ersten Bezirk (Innere Stadt), hier eine Auswahl:
- Bräunerhof
- Café Bellaria
- Café Central (Wien)
- Café Diglas
- Café Griensteidl
- Café Hawelka
- Hotel Sacher
- Café Heiner
- Café Landtmann
- Café Prückel
- Café im Schottenstift
Aus den anderen Bezirken sind folgende bekannt:
- Café Drechsler
- Café Eiles
- Café Falk
- Café Hummel
- Café Rüdigerhof
- Café Sperl
Weblinks
- Literatencafés – ein Spaziergang durch das Wien der Jahrhundertwende
- Website der Fachgruppe Wien der Kaffeehäuser – Informationen rund um Wiener Kaffeehäuser: Traditionen, Anekdoten, Kaffee
- Wiener Kaffeehäuser – Reisebericht mit Kaffeehaus-Lexikon
- Österreichischer Kaffee- und Tee- Verband Kaffeerezepte und Kaffee-Wissen
- Wiener Kaffee Museum Geschichtliches zum Kaffee in Österreich
- Wiener Kaffeehaus (275 Jahre), Austria Wochenschau vom 5. Dezember 1958, Filmarchiv Austria / Vienna Podcast
Andere Lexika