PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Saarland-Lexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Saarland-Lexikon''' ist ein Wiki zu dem Thema [[Saarland]], das von der [[Saarbrücker Zeitung]] (kurz SZ) <ref>http://www.saarbruecker-zeitung.de/</ref> initiiert wurde.
Das '''Saarland-Lexikon''' war ein [[Wiki]] zum Thema [[Saarland]], das von der [[Saarbrücker Zeitung]] (kurz SZ)<ref>http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-spezial/internet/art371089,5315557</ref> initiiert wurde.
 
== Technische Daten ==
 
Das Saarland-Lexikon ist seit dem [[1. Oktober]] [[2008]] online und hat 2.807 Seiten.
 
<u>Die meistbesuchtesten Seiten sind:</u>


== Geschichte ==
Das Saarland-Lexikon war seit dem 1. Oktober 2008 online und wuchs im Laufe der Zeit auf rund 3000 Seiten. Die meistbesuchten Seiten waren:
# Hauptseite ‎(226.333 Abfragen)
# Hauptseite ‎(226.333 Abfragen)
# Saarländische Küche ‎(81.696 Abfragen)
# Saarländische Küche ‎(81.696 Abfragen)
Zeile 19: Zeile 15:


(Stand 27.3.2011)
(Stand 27.3.2011)
Aus technischen Gründen war die Domain jedoch nicht immer erreichbar.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.saarland-lexikon.de/ Saarland Lexikon]
* www.saarland-lexikon.de (offline)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 27: Zeile 25:


{{PPA-Venus}}
{{PPA-Venus}}
[[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&page=Saarland-Lexikon Lösch-Logbuch]]
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&page=Saarland-Lexikon Lösch-Logbuch] bei Wikipedia


[[Kategorie:Medien (Saarland)]]
[[Kategorie:Medien (Saarland)]]
[[Kategorie:Stadt- und Regiowikis]]
[[Kategorie:Eingestelltes Wiki]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2025, 07:44 Uhr

Das Saarland-Lexikon war ein Wiki zum Thema Saarland, das von der Saarbrücker Zeitung (kurz SZ)[1] initiiert wurde.

Geschichte

Das Saarland-Lexikon war seit dem 1. Oktober 2008 online und wuchs im Laufe der Zeit auf rund 3000 Seiten. Die meistbesuchten Seiten waren:

  1. Hauptseite ‎(226.333 Abfragen)
  2. Saarländische Küche ‎(81.696 Abfragen)
  3. Prominente Saarländer ‎(71.539 Abfragen)
  4. Tourismus ‎(58.466 Abfragen)
  5. Natur und Umwelt ‎(53.760 Abfragen)
  6. Kunst und Kultur ‎(52.554 Abfragen)
  7. Feste und Veranstaltungen ‎(49.682 Abfragen)
  8. Flohmärkte im Saarland ‎(49.027 Abfragen)
  9. Politik ‎(47.995 Abfragen)
  10. Agb ‎(46.388 Abfragen)

(Stand 27.3.2011)

Aus technischen Gründen war die Domain jedoch nicht immer erreichbar.

Weblinks

  • www.saarland-lexikon.de (offline)

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Lösch-Logbuch bei Wikipedia