PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Telefónica

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Telefónica ist einer der größten global agierenden Telekommunikationskonzerne. Das aus Spanien stammende Unternehmen Telefónica S.A. mit Hauptsitz in Madrid ist börsennotiert. Es wurde 1924 als staatliche Firma unter dem Namen Compañía Telefónica Nacional de España (CTNE) gegründet. Telefónica verfügt über ein weltweites Netzwerk und unterhält in Deutschland ein flächendeckendes, rund 35.000 km langes Backbone-Netz mit rund 270 Einwahlknoten.

Die Mobilfunk-Tochter der Telefónica S.A. heißt seit 2005 Movistar. Sie ist der größte Mobilfunkanbieter in Spanien und Lateinamerika. In Deutschland ist die Telefónica Deutschland ein Teil des Konzerns Telefónica-O₂. 2009 erreichte Telefónica 60 Prozent der bundesdeutschen Haushalte mit ADSL2+-Infrastruktur, die ausschließlich von großen Internetdienstanbietern vertrieben werden, und tritt vor allem mit der Kernmarke O2 auf. Die Mitarbeiterzahl in Deutschland liegt bei 8590, das in München ansässige Unternehmen ging aus dem 1995 gegründeten Mobilfunkunternehmen VIAG Interkom hervor.[1]

Daten

  • Sitz: Madrid, Spanien
  • Mitarbeiterzahl: 257.000 (Stand: Juni 2009)
  • Umsatz: 56,441 Mrd. Euro (Geschäftsbericht 2007)

Weblinks

Andere Lexika